29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

Elektronik-Alt- und -Gebrauchtgeräte aus Deutschland exportiert. Dabei ist unklar, welcher<br />

Anteil dieser Geräte tatsächlich nicht mehr funktionsfähiger Elektroschrott war.<br />

Aufgrund von Analysen des Warenwerts wird jedoch vermutet, dass der Anteil von<br />

Schrott bzw. Geräten in schlechtem Zustand sehr hoch war. Bei etwa 5-10 % dieser<br />

Exportmenge handelte es sich um Computer; es wurden ca. 50.000 t Monitore Exportiert.<br />

Insbesondere Nigeria, Ghana und Vietnam wurden als wichtige Importländer dieser<br />

Geräte ermittelt. In diesen Ländern gibt es keine adequate Entsorgungsinfrastruktur,<br />

so dass die Entsorgung der Geräte mit den oben genannten Problemen der Umwelt-<br />

und Gesundheitsbelastung sowie des Verlusts wertvoller und umweltrelevanter<br />

Rohst<strong>of</strong>fe einhergeht (UBA 2010).<br />

Im Hinblick auf den Wasserverbrauch ergibt sich ein Einspareffekt durch Recycling, da<br />

beim Recyceln von PCs und Monitoren weniger Wasser verbraucht wird als bei Neuproduktion<br />

der entsprechenden Materialien aufgewendet werden müsste (IVF 2007;<br />

Fraunh<strong>of</strong>er UMSICHT 2008). Desgleichen ist auch die Energiebilanz des PC-<br />

Recyclings positiv (Røpke et al. 2008), wohingegen beim Monitor-Recycling (sowohl<br />

CRT als auch LCD) mehr Energie verbraucht wird, als eingespart wird (IVF 2007,<br />

Fraunh<strong>of</strong>er UMSICHT 2008).<br />

Laut Schischke und Kohlmeyer (2003) gewinnt man durch die Rückgewinnung der Metalle<br />

sowie eine energetische Nutzung des Kunstst<strong>of</strong>fs rund 13% der für die Herstellung<br />

aufgewendeten Energie zurück.<br />

Tab. 6: Relevanz innerhalb der Entsorgung: Desktop PC<br />

Lebenszyklusphase: Entsorgung<br />

Kategorie Aspekte der Ressourcenintensität Quelle Relevanz<br />

Abiotische Materialien<br />

Materialverlust durch fehlendes oder<br />

suboptimales Recycling; insbesondere<br />

Verlust von Sonder- und Edelmetallen<br />

ökologisch und ökonomisch relevant<br />

Versch. Chemikalien für Recyclingprozesse<br />

Insgesamt Einsparung abiotischer Materialien<br />

möglich<br />

Hagelüken<br />

2006<br />

Nordbrand<br />

2009<br />

Duan et al.<br />

2009; Choi<br />

et al. 2006<br />

Biotische Materialien k.a. 1<br />

Energieverbrauch &<br />

Luftemissionen<br />

(inkl. Treibhausgasemissionen)<br />

Einsparung bei PC-Recycling, Verlust<br />

bei Monitor-Recycling<br />

Bei Recycling oder Deponierung in einigen<br />

Ländern (z.B. China, Südkorea,<br />

andere asiatische und afrikanische<br />

Länder) Emissionen von Schadst<strong>of</strong>fen<br />

in die Luft<br />

IVF 2007;<br />

Fraunh<strong>of</strong>er<br />

UMSICHT<br />

2008;<br />

Røpke et al.<br />

2008;<br />

Schischke &<br />

Kohlmeyer<br />

2003; Duan<br />

et al. 2009;<br />

Choi et al.<br />

2<br />

2<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!