29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

menspezifischen) Wissensbündelung, ressourceneffizienzbezogenen Information und<br />

Kommunikation gegenüber Mitgliedsunternehmen dar. Neben der Informations- und<br />

Kommunikationsfunktion ließen sich zudem außerverbandliche Aktivitäten integrieren,<br />

so dass bspw. das Impulsprogramm der demea oder aber KfW-Förderprogramme einer<br />

erfolgsversprechenden Diffusion auf Verbandsebene zugeführt würden. Ebenso<br />

ließe sich die Zusammenarbeit mit Beratern bzw. Beraterverbändern ausbauen und für<br />

die Unternehmen nutzen. Es wird insgesamt die Etablierung von drei Effizienzbüros –<br />

qua Modellbüros – empfohlen, die letztlich eine Vorreiterrolle übernehmen würden. Zur<br />

Auslotung gemeinsamer Interessen von Politik und Verband für diese Maßnahme, und<br />

hierbei insb. auch im Hinblick auf die zu erfolgende strategische Auswahl der Verortung<br />

dieser Büros, kann die konzertierte Aktion von Politik und Wirtschaft dienen. Die<br />

Verortung der Modellbüros sollte an prominenten, d.h. gut sichtbaren Orten im Rahmen<br />

der Verbandshierarchie erfolgen, zunächst also insb. auf Spitzen- bzw. Dachverbandsebene.<br />

Ebenso ist die Bedeutung bzw. Öffentlichkeitswirkung von Branchen zu<br />

berücksichtigen, damit eine Nachahmung durch weitere Verbände, insb. auf Regionalebene,<br />

wo schließlich konkrete klientelspezifische Angebote bereitstellt werden, angeregt<br />

wird. Mit Blick auf die Initiative „Metalle pro Klima“ (http://www. metalleproklima.de/)<br />

wird in diesem Zusammenhang die Initiierung und forcierte Ausweitung analoger<br />

Aktivitäten mit Ressourceneffizienz-Bezug auf Verbandsebene empfohlen. Die<br />

Rolle der Politik bestünde hierbei insb. in ihrer Initiativ- sowie Begleit- und Unterstützungsfunktion.<br />

Eng verbunden ist diese Maßnahmen mit der konzertierten Aktion zwischen<br />

Politik und Wirtschaft und diesbezüglichen Pendants auf regionaler Ebene. Die<br />

Wirksamkeit der Modellbüros sollte in regelmäßigen Abständen anhand zu definierender<br />

Zielgrößen bzw. Indikatoren (vgl. Maßnahme (5) Ressourceneffizienzdatenbasis<br />

im <strong>AP4</strong>-Gesamtkontext) evaluiert werden (vgl. Maßnahme (6) Evaluierungsagentur im<br />

<strong>AP4</strong>-Gesamtkontext).<br />

Unterstützung des verbandlichen Strukturaufbaus<br />

Für den als notwendig erachteten verbandlichen Infrastrukturausbau zwecks Schaffung<br />

einer wirkmächtigen Mittlerrolle im Ressourceneffizienzkontext wird eine finanzielle<br />

Flankierung empfohlen, w<strong>of</strong>ür sich sowohl die <strong>the</strong>matische als auch akteursbezogene<br />

Öffnung bestehender Förderprogramme anbietet. Im Rahmen einer ersten Internetrecherche<br />

auf den Seiten des BMWI (www.foederdatenbank.de), wo neben Bundes-<br />

und Landes- auch EU-Projekte erfasst sind, konnte zunächst festgestellt werden,<br />

dass zuallererst die Recherche-Kriterien einer Anpassung bedürfen. 9 So konnte nicht<br />

nur keine Differenzierung von Verbandstypen vorgenommen werden, auch bestand<br />

die Material- bzw. Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik nicht als eigener Förderbereich, obwohl<br />

Förderprogramme hierfür bereits bestehen, so z.B. die Programme NeMat<br />

(Netzwerkförderung) und VerMat (Beratungsförderung) der Deutschen Materialeffizienzagentur<br />

demea (www.materialeffizienz.de), die in der BMWi-Datenbank unter<br />

dem Förderbereich der Beratung subsummiert werden. Darüber hinaus hat sich gezeigt,<br />

dass Wirtschaftsverbände im Förderbereich insgesamt eher vernachlässigt bzw.<br />

9 Zur mangelnden Übersichtlichkeit im Förderbereich vgl. auch Lemken et al. 2010.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!