29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adressierte Hemmnisse<br />

Praxiserfahrungen<br />

Potenziale und<br />

Weiterentwicklung<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Systematisierung unternehmensnaher Instrumente<br />

Welche Hemmnisse für eine Verbesserung der Ressourceneffizienz<br />

werden durch das Instrument angesprochen? (Adressierte Hemmnisse):<br />

Zielt das Instrument auf: Bereitstellung von Informationen? Minderung<br />

der Risiken von Innovationen und Investitionen? Internalisierung<br />

externer Effekte? Bereitstellung von Infrastrukturen? Weitere<br />

adressierte Hemmnisse?<br />

Gibt es Umsetzungsbeispiele? (ggf. Literatur) Was waren die Ergebnisse?<br />

Welche Hemmnisse gab es bei der Einführung? Wer<br />

waren Protagonisten, wer Gegner der Umsetzung und warum? Wie<br />

wirkt das Instrument auf andere Nachhaltigkeitsziele? Wie werden<br />

die Effizienz und die Effektivität beurteilt? Wie wirkt das Instrument<br />

im Kontext mit anderen Instrumenten?<br />

Was sind die Potenziale und Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung<br />

des Instrumentes?<br />

Im Rahmen der Arbeiten innerhalb AS4.1 wurden die hier kurz beschriebenen Instrumentencluster<br />

in Grobrastern, die ein einheitliches Kriterien-Set aufweisen, erfasst.<br />

Die Ergebnisse, welche die im Folgenden zu beschreibenden Selektionsprozesse unterstützt<br />

haben, liegen als gesonderte und interne Dokumentation vor.<br />

An diese Grobanalyse schließt also sich die Auswahl geeigneter Instrumente für eine<br />

vertiefende Feinanalyse an. Hierfür wurden Bewertungskriterien herangezogen, die im<br />

folgenden Kapitel 4.2 beschrieben sind. Die Bewertungskriterien wurden innerhalb des<br />

<strong>AP4</strong> unter den Beteiligten diskutiert und beschrieben, um ein einheitliches Verständnis<br />

bei der Bewertung zu schaffen. Die Ergebnisse aus der Bewertungsmatrix wurden in<br />

einem gemeinsamen <strong>AP4</strong>-Workshop vorgestellt und diskutiert und abschließend mit<br />

der Projektleitung abgestimmt.<br />

4.2 Bewertungskriterien<br />

Die Analyse und Bewertung von unterschiedlichen Instrumenten zur Förderung von<br />

Ressourceneffizienz orientiert sich dabei an Kriterien, die grundsätzlich für die Bewertung<br />

politischer Maßnahmen ausgewählt werden.<br />

Für die konkrete Auswahl der im AS4.2 detaillierter zu bearbeitenden Instrumentencluster<br />

wird auf ein quantitatives Bewertungsschema zurückgegriffen. Dieses Bewertungsschema<br />

bezieht sich auf die von einschlägigen Forschungsarbeiten (z.B. Knüppel<br />

1989; Hertin et al. 2008) entwickelten Ansätze zur Auswahl und Bewertung von<br />

Politikinstrumenten. Aufgrund der Mehrdimensionalität und Komplexität bei der Auswahl<br />

der Instrumentencluster ermöglicht eine solche abschätzende Bewertung eine<br />

extern nachvollziehbare Auswahl bzw. Ausschluss verschiedener Instrumentencluster.<br />

Auch wenn der jeweilige Score-Wert einzelner Bewertungsdimensionen begründbar<br />

ist, beruhen diese auf bestimmten individuellen Erfahrungshintergründen, sodass ein<br />

Mindestmaß an Subjektivität grundsätzlich bestehen bleibt.<br />

Für jedes bewertete Instrument wurde für alle nachfolgend skizzierten Bewertungsdi-<br />

Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!