29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

gruppe erfahren. Im Rahmen regionaler Efficiency Angel-Netzwerke sollten zugleich<br />

auch die Unternehmensanfragen zu Ressourceneffizienzberatungen, die idealiter in<br />

einem ersten Schritt an die Agentur Ressourceneffizienz gerichtet werden (vgl. Kap.<br />

4.7), bearbeitet werden. Hierbei geht es darum, die problemadäquate Tandemzusammenstellung<br />

zu organisieren. Sind nun regionale Efficiency Angel-Netzwerke erst einmal<br />

installiert, so gilt es im Nachgang die Qualität der Netzwerkarbeit sicher zu stellen,<br />

d.h. neben Bindungsmechanismen im Hinblick auf die Mitglieder (Anreize zur aktiven<br />

Teilnahme) sind ebenso Monitoring- und Evaluierungsarbeiten zu etablieren. In Bezug<br />

auf das interne Monitoring schlagen Howaldt et al. (2005 / 2007, 290 ff.) sog. Partner-<br />

Ratings- und -Rankings vor, die schließlich über formal-soziale Kontrollmechanismen<br />

wirken und die erfolgreiche Kommunikation und Netzwerkarbeit unterstützen. Zwecks<br />

Sicherstellung der Qualität und Wirksamkeit der Beratung sollte eine enge Verknüpfung<br />

mit den Maßnahmen (5) Ressourceneffizienzdatenbasis und (6) Evaluierungsagentur<br />

des <strong>MaRess</strong>-<strong>AP4</strong>-Policy Mixes erfolgen. Zur Verortung und Funktion der Efficiency<br />

Angel-Netzwerke vgl. näher Abb. 21.<br />

Analysebereich Beratung für Ressourceneffizienz: Konkretisierte zeitliche Struktur<br />

und Wechselwirkungen<br />

Für den Analysebereich Beratung wird aufgrund bestehender Interdependenzen die<br />

Schrittfolge, wie in Abb. 21 dargestellt, empfohlen. Diese Schrittfolge ist dabei nicht<br />

starr; vielmehr soll sie auf mögliche Voraussetzungen einzelner Maßnahmen und<br />

Wechselwirkungen aufmerksam machen. Die Abbildung enthält die wichtigsten Wirkungszusammenhänge<br />

und ist von oben nach unten zu lesen, womit verdeutlicht werden<br />

soll, welche Maßnahmen für weitere Schritte vorausgesetzt werden.<br />

Abb. 21: PEAP – Beratung: Konkretisierte zeitliche Struktur inkl. Wechselwirkungen<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!