29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 20<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

3 Stimmen aus der Praxis: Vorbemerkungen<br />

3.1 Interview-Einbettung<br />

Die Basis der Interviewphase bildeten vorangegangene Arbeiten im Rahmen von<br />

AS4.1 und AS4.2 des <strong>AP4</strong> innerhalb des <strong>MaRess</strong>-Projektes. In einem ersten Arbeitsschritt<br />

des <strong>AP4</strong> (vgl. auch Görlach et al. 2009) erfolgten insbesondere Recherchearbeiten<br />

und eine damit verknüpfte Instrumentenscreeningphase, an dessen<br />

Ende eine umfangreiche Liste sowie Grobrasterungen potentiell untersuchungswürdiger<br />

Instrumente standen; Instrumente, von denen sich entsprechend der Problemstellung<br />

in Form mangelnder Ressourceneffizienz ein hohes Potential zur Beeinflussung<br />

unternehmerischen Verhaltens im unternehmensnahen Kontext versprochen wird. Zur<br />

Reduktion der entstandenen Fülle an möglichen Anknüpfungspunkten für die weiteren<br />

Arbeiten wurde eine Selektion erfolgsversprechender Instrumente notwendig – zum<br />

einen aufgrund gegebener Zeitrestriktionen, die eine Fokussierung auf relevante<br />

Punkte erzwangen als auch aus der Zielsetzung heraus, eine begründete Prioritätensetzung<br />

und ins<strong>of</strong>ern eine Hilfestellung für die Politik zu liefern. Die Zuhilfenahme eines<br />

<strong>the</strong>oretisch-methodischen Bezugsrahmens sowie die parallele Einarbeitung grob<br />

gescannter Instrumente in ein Bewertungsraster legten schließlich ins<strong>of</strong>ern den<br />

Grundstein für die weiteren Arbeiten im Rahmen des zweiten Arbeitsschrittes (AS4.2),<br />

als eine Endauswahl zielführender unternehmensnaher Instrumente erfolgte, welche<br />

einer Feinanalyse zugeführt wurden, worauf wiederum die Entwicklung von unternehmensnahen<br />

Ansatzpunkten zur Steigerung der Ressourceneffizienz (insb. Liedtke<br />

et al. 2010) aufsetzt.<br />

Insgesamt lassen sich die abgeschlossenen (AS4.1 – Grobanalyse) sowie weiterführenden<br />

Arbeiten (AS4.2 – Feinanalyse und Policy Mix-Entwicklung) innerhalb von<br />

<strong>MaRess</strong>-<strong>AP4</strong> im Spannungsfeld von Staat und Wirtschaft verorten. Im Mittelpunkt<br />

steht die Analyse unternehmensnaher Ansatzpunkte zur Steigerung der Ressourceneffizienz,<br />

wobei sich drei Analysebereiche herauskristallisiert haben, innerhalb<br />

derer die verschiedensten Instrumente näher analysiert wurden:<br />

• Public Efficiency Awareness & Performance<br />

• Innovations- und Markteinführungsinstrumente<br />

• Finanzwirtschaftliche Instrumente<br />

Kennzeichnend für diese Untersuchungsgebiete ist insgesamt der Fokus auf unternehmensnahe<br />

Instrumente, wobei als allgemeine Orientierungsmarke das Prinzip der<br />

Freiwilligkeit dient. Dass heißt: Es bleibt prinzipiell den Adressaten überlassen, ob sie<br />

Angebote seitens Externer annehmen oder nicht. Zentraler Gedanke ist damit die Bereitstellung<br />

einer handlungsstimulierenden Infrastruktur, die durch das Anbieten<br />

bzw. Bereitstellen von z.B. Informationen, Bildungsangeboten, Beratungen sowie Förderprogrammen<br />

gekennzeichnet ist, welche schließlich das Eigeninteresse der Unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!