29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

Abb. 14: Politik – Verband – Unternehmen: Die „Brücke“ im System<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Vor dem Hintergrund des <strong>the</strong>oretischen Bezugsrahmens (vgl. Kap. 4.1) konzentrierte<br />

sich die Verbandsanalyse auf das Moment der reziproken Interaktionen, d.h. es<br />

wurde von wechselseitigen Beeinflussungs- und Abhängigkeitsverhältnissen statt von<br />

einseitigen Steuerungspotentialen bzw. Linear-Kausalitäten ausgegangen, was<br />

schließlich den modernen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Gerecke 1998)<br />

gerecht wird. Näher betrachtet wurden schließlich die konkret bestehenden Interaktionsbeziehungen<br />

im Verbandssystem, einerseits zwischen Verband und Verbandsmitglied<br />

bzw. -mitgliedern und andererseits zwischen Politik und Verband bzw. Verbänden.<br />

Die wichtigsten Beziehungsmuster bzw. wechselseitigen Austauschprozesse enthält<br />

Abb. 15. Dargestellt sind die vertikalen Interaktionsbeziehungen zwischen Unternehmen,<br />

Verband und Politik, wobei diese Akteure in ihren jeweiligen Funktionen als sowohl<br />

Anreizsetzer als auch Anreizempfänger berücksichtigt werden. Je Spalten-<br />

Zeilen-Kombination wird dabei, falls es sich nicht um Konkurrenzbeziehungen handelt,<br />

die hier vernachlässigt werden, sowohl auf positive (oberer Bereich) als auch negative<br />

(unterer Bereich) Anreize eingegangen. Nicht berücksichtigt sind neben den horizontalen<br />

Beziehungsmustern zudem die direkten Interaktionen zwischen Politik und Unternehmen,<br />

da sich die Analysen auf das Über-Bande-Spielen bzw. indirekte Kommunikationsmaßnahmen<br />

konzentriert haben.<br />

Seite 44<br />

quasi-homogene Gruppe<br />

(Politik)<br />

quasi-homogene Gruppe<br />

(Wirtschaft)<br />

Politik Spitzenverband Regionalverband Unternehmen<br />

„Brücke“:<br />

Akteure in der (Verbands-) Mitte bzw.<br />

„weak ties“ als Mittler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!