29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Unternehmen und die Integration quantitativer Indikatoren erhebliche ungenutzte<br />

Potentiale,<br />

• zweitens die Optimierung administrativer Verfahren. So sind die Förderprogramme<br />

sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für die Fördernehmer mit einem vergleichsweise<br />

hohen administrativen Aufwand verbunden. Möglichkeiten, um die Effizienz<br />

der Verfahren zu steigern, sollten bei Planungs- und Abrechungsverfahren<br />

und Berichtsanforderungen genutzt werden und<br />

• drittens die Ergänzung des bestehenden Förderportfolios: Durch die Auflage von<br />

zielgerichteten Programmen sollten strategisch bedeutsame Lücken in der Förderlandschaft<br />

geschlossen werden. Zudem sollte die Integration von Ressourceneffizienz-Aspekten<br />

in die Innovationstätigkeiten der Unternehmen durch Bonussysteme<br />

(vgl. Kap. 4.1.1) angereizt werden.<br />

Förderprogramme steuern<br />

Förderorganisationen stehen vor der Herausforderung, dass in zunehmendem Maß<br />

verlangt wird, verlässliche Richtwerte hinsichtlich Erfolg und Wirkung ihrer Fördertätigkeit<br />

darzustellen (Dinges 2008).<br />

Strategische Ansatzpunkte, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bestehen<br />

darin,<br />

• auf der Ebene der fördernden Institutionen Ziele und Indikatoren zu erarbeiten, um<br />

die Programmwirkungen kontrollieren zu können. In der Feinanalyse wurde deutlich,<br />

dass gegenwärtig große ungenutzte Potentiale insbesondere mit Blick auf die<br />

Evaluation der Förderprogramme bestehen.<br />

• auf der Ebene der einzelnen geförderten Projekte anzusetzen: Förderorganisationen<br />

sollten den Erfolg der Projekte verlässlich einschätzen können. Eine kontinuierliche,<br />

begleitende Unterstützung der Projekte durch die Förderorganisationen sollte<br />

gewährleistet werden.<br />

Evaluierungsagentur einrichten: Systeme überprüfen und Qualität sichern<br />

Problemfeld: Staatliche Interventionen durch die Auflage von Förderprogrammen rufen<br />

bei anhaltend knappen öffentlichen Budgets nach einem Beweis für ihre Effektivität.<br />

Dabei geht es um die Zielerreichung, die Wirksamkeit und die Effekte. So soll der<br />

Erfolg von Maßnahmen beurteilt werden und mit dazu beigetragen werden soll, die<br />

Fördereffizienz und damit die Verwendung von Steuergeldern zu verbessern. Evaluation<br />

spielt dabei nicht mehr nur auf Projekt – und Programmebene eine wichtige Rolle,<br />

sondern wird zu einem wichtigen Instrument der Qualitätssicherung und Strukturentwicklung.<br />

Förderprogramme werden in Deutschland bislang nicht programmübergreifend<br />

und nach vergleichbaren Kriterien evaluiert. Dies ist jedoch eine grundlegende<br />

Voraussetzung, um den Erfolg der Programme kontrollieren, öffentliche Mittel noch<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!