29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

4.5.3 Handlungsempfehlungen<br />

Das Vertrauensmoment spielt, insbesondere mit Blick auf Beraterpersönlichkeit und<br />

Beratungsunternehmen, eine entscheidende Rolle. Infolge ausbleibender Beratungserfolge<br />

in traditionellen Geschäftsfeldern der Beratung hat sich jedoch eine gewisse<br />

Skepsis auf Seiten der Unternehmen, insbesondere bei KMU, eingestellt. Zudem ist<br />

die Technikdominanz der ressourceneffizienzbezogenen Beratung kritisch herauszustellen.<br />

Diese Aspekte erfordern nun insgesamt Aktivitäten, die helfen, das Vertrauen<br />

in die Branche wieder herzustellen, womit schließlich Anpassungsprozesse im Bereich<br />

der Beratung stattfinden müssen. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf dem Aspekt der<br />

Integration, wobei der zunehmenden Fragmentierung der Wirtschaft (Stichworte:<br />

Outsourcing, Zersplitterung der Wertschöpfungskette, lose Beziehungsmuster) insb.<br />

durch den Aufbau (re-) integrierender Strukturen mit Blick auf die Beziehungen zwischen<br />

Unternehmen und Beratern entgegengewirkt werden soll. Die sich herauskristallisierenden<br />

Maßnahmenvorschläge werden in Abb. 19 unter Bezugnahme auf die<br />

jeweils adressierten Hemmnisse im Überblick dargestellt.<br />

Abb. 19: Beratungsanalyse: Maßnahmenvorschläge im Überblick und adressierte Hemmnisse<br />

Maßnahmenvorschläge<br />

Leitprojekte schaffen<br />

Schaffung eines Ressourceneffizienz-Paradigmas über Leitprojekte im Beratungssystem<br />

Beraterschulung / Tandemcoaching<br />

Basiswissen aufbauen, Denkblockaden abbauen, Zusammenarbeitskompetenz stärken<br />

Beraterpool erweitern, ausbilden, regionalisieren<br />

Angepasste Bündelung von ressourceneffizienzbasierten Beratungsstrukturen<br />

Beratertandems bilden und in der Beratung nutzen<br />

Aufbau, Pflege und Förderung komplementärer Beratungsstrukturen<br />

Efficiency Angel-Netzwerke aufbauen, Interaktionen unterstützen<br />

Erfahrungsräume installieren, Kompetenzen vereinen, Zusammenarbeit forcieren<br />

Leitprojekte schaffen<br />

Adressierte<br />

Hemmnisse<br />

(a), (b), (f)<br />

(c), (d), (e)<br />

(b), (c), (d),<br />

(e)<br />

(c), (d), (e),<br />

(f)<br />

(d), (e), (f)<br />

Unter Leitprojekten sind strategische Beratungsprojekte zu verstehen, die darauf abzielen,<br />

Ressourceneffizienz als Marke zu etablieren bzw. ein Ressourceneffizienzparadigma<br />

zu schaffen. Hiermit verbunden wären zum Einen Nachfragewirkungen auf<br />

Unternehmensebene und zum Anderen der Aufbau ressourceneffizienzbezogener<br />

Beratungsangebote. Leitprojekte sind Projekte mit hohem Symbolcharakter, wobei an<br />

die Erfahrungen aus der Vergangenheit, hier insb. das Toyota-Produktionssystem<br />

(z.B. Ohno / Stotko / H<strong>of</strong> 2009), angeknüpft werden sollte. Mit Leitprojekten soll dabei<br />

nicht nur die Beraterszene selbst auf das Thema aufmerksam gemacht werden, darüber<br />

hinaus rückt die Schaffung einer breiten Aufmerksamkeit dieser Projekte in den<br />

Zielfokus. In diesem Zusammenhang sei beispielhaft erwähnt, dass sich McKinsey<br />

infolge einer eigenen <strong>the</strong>menbezogenen Studie dem Thema Energieeffizienz angenommen<br />

hat und dieses nun <strong>of</strong>fensiv angeht. Hieraus ist gleichsam die Initiative „Lern-<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!