29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

In Anlehnung an das Business Angel-Konzept (vgl. näher Lemken et al. 2010) ist es<br />

zudem denkbar, dass sog. Efficiency Angels (vgl. Kap. 0) ins Leistungsangebot eines<br />

Verbandes einziehen und als Trendsetter die Diffusion der Thematik in der jeweiligen<br />

Branche vorantreiben und dabei an Verbände angebunden werden. Efficiency Angels<br />

fungieren hierbei als Sammelbegriff für bspw. ressourceneffizienzaffine Branchenexperten,<br />

Berater mit Ressourcenkompetenz oder aber die sog. Innovationsagenten<br />

(Lemken et al. 2010). Eine enge Zusammenarbeit zwischen Verbänden und dem RKW<br />

(Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft) in Bezug auf<br />

das entwickelte Energieeffizienz-Botschafter-Modell (Voigt 2009), w<strong>of</strong>ür eine Ausweitung<br />

auf die Materialeffizienz<strong>the</strong>matik aktuell angestrengt wird, ist in diesem Zusammenhang<br />

vorstellbar. Efficiency Angels stellen insgesamt Experten innerhalb einer<br />

Branche dar, bringen ihr Know-how ein, haben ggf. spezielle Zusatz-Qualifizierungen,<br />

sind idealiter zertifiziert und verfügen insb. über ein breites Spektrum an Kontakten<br />

und bringen diese in die jeweiligen Interaktionsbeziehungen ein. Darüber hinaus kann<br />

sich ihre Arbeit auf eine aktive Teilnahme in <strong>the</strong>menspezifischen Arbeitsgremien von<br />

Verbänden erstrecken. Efficiency Angels sind schließlich in regionale Verbandsstrukturen<br />

zu integrieren und in regionalen Beraterpools zusammenzuführen.<br />

Dem zu Grunde liegendem Interaktionsparadigma folgend gibt Abb. 17 einen zusammenfassenden<br />

Überblick über das Zusammenwirken der Instrumentenvorschläge im<br />

Interaktionsgeflecht von Politik, Verband und Mitgliedsunternehmen. Dabei sind die<br />

Maßnahmen verbandliche Effizienzbüros, Unterstützung des verbandlichen Infrastrukturaufbaus<br />

und die regionale Vernetzung mit entsprechenden Förderstrukturen hinterlegt,<br />

worauf Maßnahmenvorschlag „(3) Förderprogramme Institutionelle Strukturen“<br />

abstellt.<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!