29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Entsprechende Kriterien müssten ressortübergreifend, insbesondere mit dem federführenden<br />

Bundesministerium der Finanzen (BMF), abgestimmt werden.<br />

Matching zwischen potentiellen Geschäftspartnern optimieren<br />

Das Matching zwischen KMU und potentiellen Privatinvestor/-innen sollte optimiert<br />

werden. So bringen institutionalisierte Kontaktwege wie Gründermessen und Gründerwettbewerbe<br />

sowie die Aktivitäten von Business-Angel-Netzwerken bislang nur einen<br />

geringen Anteil der Beteiligungen von Business Angels hervor. Hier sollten die bisherigen<br />

Aktivitäten evaluiert und ein Konzept zur Entwicklung von Vertrauensbeziehungen<br />

zwischen potentiellen Geschäftspartnern entwickelt werden. Bereits bekannte Umsetzungsformen<br />

des Business Matching (http://www.business-matching.net/) können hier<br />

als Referenz dienen.<br />

Konzertierte Aktion Business Angels<br />

Es sollte eine konzertierte Aktion mit Business Angels initiiert werden. Durch diesen<br />

Ansatz sollte das für den Bereich Ressourceneffizienz einschlägige Wissen in Unternehmen<br />

und in Business-Angel-Netzwerken verbreitert werden. Es gilt das finanzielle<br />

Volumen des Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland bzw. die Anzahl der eingegangenen<br />

Beteiligungen zu erhöhen und dies mit zielgerichteten Impulsen für Ressourceneffizienz<br />

zu verbinden. Es sollte eine mittel- bis langfristige auf die Business<br />

Angels und deren Netzwerke zugeschnittene Kommunikations- und Informationskampagne<br />

gestartet, die die relevanten Akteure auch erreicht. Initiator der Initiative sollte<br />

die Agentur Ressourceneffizienz (4) sein. Die Kampagne sollte innerhalb von 12 bis 18<br />

Monaten beginnen und über einen Mindestzeitraum von drei Jahren geplant werden.<br />

Informationsbasis für KMU verbessern<br />

Die Unwissenheit von KMU über die Möglichkeiten, privates Beteiligungskapital zu erhalten,<br />

hemmt die Entwicklung des Beteiligungskapitalmarkts. Daher sollte die Informationsbasis<br />

für KMU verbessert werden. Hierzu ist erstens die Kooperation mit Intermediären<br />

zu suchen, die Unternehmen bereits heute häufig auf die Möglichkeit von Business-Angel-Beteiligungen<br />

aufmerksam machen, insbesondere mit Verbänden, Gründerzentren<br />

und der IHK (Fryges / Gottschalk 2007). Es sollte darauf hingewirkt werden,<br />

dass diese das Wissen in Publikationen und auf Tagungen an ihre Mitglieder vermitteln.<br />

Zweitens sind entsprechende Informationsangebote im Internet einzurichten und<br />

z.B. mit der BMWi-Website www.foerderdatenbank.de oder der Website der demea zu<br />

verlinken. Drittens sollte das notwendige Wissen den Unternehmen durch Innovationscoaches<br />

vermittelt werden. Entsprechende Lehrinhalte sollten daher in eine Zusatzausbildung<br />

für Innovationscoaches integriert werden.<br />

Förderprogramm Innovationscoaches<br />

Die Innovationsfähigkeit von KMU sollte durch ein „Förderprogramm Innovationscoaches“<br />

gestärkt und auf diese Weise zugleich Impulse für den Arbeitsmarkt gegeben<br />

werden.<br />

Seite 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!