29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

3.1.1 Ressourcenintensität innerhalb einer Lebenszyklusphase<br />

Rohst<strong>of</strong>fgewinnung<br />

Bei dem Produkt PC ist die Rohst<strong>of</strong>fgewinnungsphase sehr relevant. Es werden große<br />

Mengen abiotischer Materialien wie Metalle (auch Sonder- und Edelmetalle), Chemikalien,<br />

Kunstst<strong>of</strong>fe und Glas verbraucht, deren Gewinnung mit hohem Wasser- und<br />

Energieverbrauch verbunden ist (BMU-UBA 2008, BMU 2009, <strong>Wuppertal</strong> Institut 2003,<br />

UBA 2007). Durch den hohen Energiebedarf der Metallgewinnung entsteht zudem ein<br />

hoher Verbrauch an fossilen Energieträgern, die z.B. für die Stromgewinnung und den<br />

Betrieb motorisierter Maschinen und Fahrzeuge (v.a. Diesel) verwendet werden (Duan<br />

et al. 2009).<br />

Hohe Ressourcenverbräuche sind in besonderem Maße für die Förderung von Sonder-<br />

und Edelmetallen, wie z.B. Platinmetallen, relevant, die nur in geringer Konzentration<br />

im Gestein vorkommen. Dadurch fallen große Abfallmengen in Form von Abraum und<br />

metallurgischen Abfällen an, weiterhin CO2- und SO2-Emissionen (aus Energiegewinnung<br />

und sulfidischen Erzen). Der Materialinput zur Gewinnung 1 t Platinmetalle beträgt<br />

388.600 t, davon sind 86 % Abfälle, die bei der Metallgewinnung anfallen. Eine<br />

detailliertere Beschreibung der einzelnen Metalle findet sich in UBA 2007 (Anhang 2).<br />

Der Rest des Inputs entfällt auf die Stromerzeugung (Saurat und Bringezu 2008).<br />

Ein 12,6 kg schwerer PC enthält 6,3 kg Stahl, den zweithöchsten Gewichtsanteil haben<br />

elektronische Bauteile (reich an Kupfer und Aluminium), den nächst höchsten Kunstst<strong>of</strong>fe.<br />

Ein Flachbildschirm (LCD-Monitor, 6,8 kg schwer) enthält 3 kg Eisen (Gehäuse),<br />

den zweithöchsten Gewichtsanteil steuern verschiedene Kunstst<strong>of</strong>fe bei, gefolgt von<br />

elektronischen Bauteilen. Ein Röhrenbildschirm (CRT- Monitor, 16,4 kg schwer) enthält<br />

11,1 kg Glas und ca. 2,3 kg verschiedene Kunstst<strong>of</strong>fe, weiterhin elektronische Bauteile<br />

(v.a. Kupfer, Aluminium, Silikon) (IVF 2007; Fraunh<strong>of</strong>er UMSICHT 2008). Vor allem die<br />

Produktion von Leiterplatten und Chips findet unter Einsatz großer Mengen verschiedener<br />

Chemikalien statt (Greenpeace 2007).<br />

Tab. 3: Relevanz innerhalb der Rohst<strong>of</strong>fgewinnung: Desktop PC<br />

Lebenszyklusphase: Rohst<strong>of</strong>fgewinnung<br />

Kategorie Aspekte der Ressourcenintensität Quelle Relevanz<br />

Abiotische Materialien<br />

Stahl, Kupfer, Aluminium, seltene Metalle,<br />

Sonder- und Edelmetalle, Kunstst<strong>of</strong>fe,<br />

Silikon, Glas, Chemikalien<br />

Fossile Energieträger<br />

IVF 2007;<br />

Fraunh<strong>of</strong>er<br />

UMSICHT<br />

2008; <strong>Wuppertal</strong>Institut<br />

2003;<br />

Greenpeace<br />

2007, UBA<br />

2007; Duan<br />

et al. 2009<br />

3<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!