29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 38<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

iert. Ziel der Arbeit der Evaluierungsagentur soll sein, die Forschungs- und Diffusionsförderung<br />

und -finanzierung in Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit zu analysieren<br />

und Handlungsbedarf zur Verbesserung mit Blick auf das Thema Ressourceneffizienz<br />

zu identifizieren. Dabei soll die Wirkungsweise der Instrumente analysiert<br />

und es soll untersucht werden, inwieweit werden diese effizient konzipiert und eingesetzt<br />

werden. Darüber hinaus gehören Portfolioanalyse, Bündelung und Prioritätensetzung<br />

auf Programmebene genau so zum Spektrum der Agentur wie die Evaluierung<br />

von Forschungsprojekten im Kontext von Innovation und Diffusion im Bereich<br />

Ressourceneffizienz. Die interministerielle StS-Runde (1), aber auch die<br />

Agentur Ressourceneffizienz (4) nutzen die Ergebnisse der Evaluierungsagentur,<br />

um die Maßnahmen zu optimieren und fokussierter zu gestalten. Entsprechend<br />

fließen die Ergebnisse direkt in eine zukünftige Programmgestaltung (13) oder die<br />

Weiterentwicklung des Policy Mixes durch die interministerielle StS-Runde (1) und<br />

die Agentur Ressourceneffizienz (4) ein.<br />

Etatrelevante Kosten: Für die Einrichtung der Evaluierungsagentur beziehen sich<br />

die Kostenschätzungen auf insgesamt 4 Mio. , d.h. ca. 1 Mio. jährlich bei einem<br />

Beginn im zweiten Jahr der Umsetzung des Policy Mixes.<br />

(13) Programmgestaltung<br />

Idee: Die Förderprogramme von EU, Bund und Ländern mit ihrem breiten Spektrum<br />

an Zuschüssen, zinsverbilligten Darlehen, Eigenkapitalinstrumenten und Haftungsübernahmen<br />

bilden einen unverzichtbaren Eckpfeiler der Finanzierung des<br />

innovativen KMU-Sektors. Doch fehlt es den Programmstrukturen häufig an Übersicht,<br />

Transparenz, Flexibilität und Struktur. Zudem stellt das Beantragungsverfahren<br />

und die Abwicklung von Projekten für viele KMU eine hohe Hürde da.<br />

Ausgestaltung: In diesem Kontext wird vorgeschlagen, die Gestaltung der Förderprogramme<br />

mit Blick auf die Integration des Themas Ressourceneffizienz kontinuierlich<br />

zu optimieren, auch mit dem Ziel, entsprechende Förderstrukturen enger<br />

miteinander zu verzahnen. Auf der Ebene der Förderorganisation sollten Zielsysteme<br />

und entsprechende Wirkungsindikatoren für die gesamte Fördertätigkeit erarbeitet<br />

werden. Der Zugang zu den Förderprogrammen muss einfacher gestaltet<br />

sein.<br />

Etatrelevante Kosten: Die Optimierung von Förderstrukturen gehört zum Kerngeschäft<br />

der entsprechenden Träger. Auch durch die engere Zusammenarbeit zwischen<br />

Programmanbietern und Akteuren sowie den systematischen Abstimmungsrunden<br />

im interministeriellen Kontext entstehen keine direkten zusätzlichen Kosten.<br />

(14) Innovationsagenten<br />

Idee: Um dem Mangel an Wissen und Know-how im Unternehmen abzubauen bedarf<br />

es Akteuren, die Innovationsprozesse von der Invention bis zur Markteinführung<br />

im Unternehmen pr<strong>of</strong>essionell und / oder finanziell begleiten. Als Ergebnis von<br />

explorativen Recherchen wurden zwei zentrale und zukunftsweisende Typen von<br />

Akteuren identifiziert, die hier positiv in die Unternehmen einwirken können: Busi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!