29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 70<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Programmbegleitende, vernetzende Meta- und Begleitprojekte<br />

Im Kontext der aufgelegten Förderprogramms sollten Meta- oder Begleitprojekte initiiert<br />

werden, die besonders intensiv akteurs-integrierende Lerneffekte für Ressourceneffizienz-Innovationen<br />

erwarten lassen. Bei Meta- und Begleitprojekten handelt es sich<br />

um strategische und systemorientierte Projekte, die zentral vom Projektträger oder<br />

durch ausgewählte Institutionen, koordiniert werden und jeweils einen festgelegten<br />

Fokus haben sollten. Die Meta- bzw. Begleitprojekte selbst werden durch ein interdisziplinär<br />

zusammengesetztes Forschungsteam unterstützt. Hiermit wird auch das Ziel<br />

verfolgt, die Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt für Politik und Gesellschaft aufzuarbeiten.<br />

In den einzelnen Projektförderungen sollten 2-5 % der Gesamtfördersumme<br />

für Meta- bzw. Begleitprojekte reserviert werden.<br />

Meta- und Begleitprojekte besitzen einen mittelfristigen Zeithorizont und gehen einer<br />

übergreifenden, strategischen (beispielsweise interaktiven, wertschöpfungsketten-,<br />

innovations- oder technologiebezogenen) Forschungsfrage nach. Diese Projekte werden<br />

mit <strong>the</strong>matisch verwandten Einzelprojekten in der Programmstruktur verbunden.<br />

Dabei wird ein gegenseitiges Lernen zwischen Einzel- und Meta- bzw. Begleitprojekten<br />

angestrebt: Die Meta- bzw. Begleitprojekte unterstützten begleitend die Einzelprojekte,<br />

lernen von den Projektergebnissen der Einzelprojekte und entwickeln das Wissen in<br />

übergreifenden, systemorientierten FuE-Vorhaben weiter (s. dazu Rennings 2010). Die<br />

FuE-Ergebnisse der Meta- bzw. Begleitprojekte fließen anschließend in die einzelnen<br />

beteiligten Unternehmen und Forschungsinstitutionen zurück. Für KMU können die so<br />

erarbeiteten branchen- und disziplinübergreifenden Systemlösungen und die Bildung<br />

von Projektnetzwerken eine Erweiterung des Erfahrungs- und Erkenntnishorizontes mit<br />

sich bringen (Görlach et al. 2009). Die Komplexität der Vorhaben und der Zeithorizont<br />

der Projekte sollte auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten werden.<br />

Strukturierung und Vereinheitlichung der Förderprogramme<br />

Die Vielfalt der Förderlandschaft bietet für Unternehmen einerseits Anreize, sich immer<br />

wieder an neuen Förderprogrammen zu orientieren. Andererseits schrecken die unübersichtlichen<br />

Förderstrukturen Unternehmen auch von der Inanspruchnahme ab, da<br />

die Suchkosten zu hoch sind.<br />

Es ist zudem davon auszugehen, dass gleichgerichtete Förderungen für Unternehmen<br />

den Erfolgsdruck der Innovationsprojekte verringern, da notfalls ein weiteres Programm<br />

genutzt werden kann. Vor dem Hintergrund der schwierigen Haushaltslage wird<br />

jedoch bereits heute ein möglichst effektiver Einsatz der zur Verfügung stehenden Fördermittel<br />

angestrebt. In Zukunft sollte dies noch konsequenter umgesetzt werden. Insbesondere<br />

sollten Möglichkeiten der Bündelung, Straffung und Vereinfachung sowie<br />

der Verbesserung der Zielgenauigkeit der Förderprogramme geprüft werden. Um „Zugangsbarrieren“<br />

zu verringern, sollten die Struktur von und sollten Informationen über<br />

Förderprogramme kontinuierlich verbessert werden, insbesondere mit Blick auf die<br />

Suche im Internet. So sollte die Website www.foerderdatenbank.de besser von Such-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!