29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

der Unternehmen als auch auf der Ebene der einzelnen Produkte und Dienstleistungen.<br />

Dies ist sowohl für politische Entscheidungsträger als auch für die Träger<br />

von Förderprogrammen für Unternehmen und für Konsumenten ausgesprochen relevant.<br />

So hilft eine aussagekräftige Datenbasis bei der Strukturierung sowie Implementierung<br />

von Nachhaltigkeitsstrategien. Auch mit Blick auf die politische<br />

Kommunikation sind aussagekräftige Daten von erheblicher Bedeutung. Zudem<br />

kann erst durch die Ressourceneffizienzdatenbasis der Erfolg von Förderprogrammen<br />

kontrolliert und können inhaltlich exaktere Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung<br />

der Programme identifiziert werden. Für Unternehmen ist die Messung der<br />

Ressourcenverbräuche zudem wegen des wachsenden Kostendrucks als Leistungsindikator<br />

zentral.<br />

Eine solide Datengrundlage stellt so einen elementareren Faktor für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung von Ressourceneffizienzsteigerungen in Politik und Unternehmen<br />

dar. Sie hilft, Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Produktions- und Konsumstile<br />

zu entwickeln. Momentan gibt es keine ausreichenden unternehmensbezogenen<br />

Daten zur Ressourcennutzung sowie zu produktions- bzw. dienstleistungsbezogenen<br />

Technologien (vgl. Rohn et al. 2009).<br />

Ausgestaltung: Ziel ist es, ein Set an konsistenten, aussagekräftigen und vergleichbaren<br />

Indikatoren sowie die zugrundeliegende Datenbasis zu entwickeln.<br />

Evaluationen und Ressourceneffizienzdaten können auch wichtige Unterstützung<br />

für Programmträger, ressortübergreifende Staatssekretärsrunde (1) und die Agentur<br />

Ressourceneffizienz (4) im Rahmen ihrer Diskussion um eine künftige Förderprogrammgestaltung<br />

bieten. Ressourceneffizienzdaten und Reports werden ebenfalls<br />

für die Arbeit der Evaluierungsagentur (6) benötigt. Darüber hinaus können Innovationsagenten<br />

und Berater/-innen die Datensets für ihre Tätigkeiten zielgenau<br />

einsetzen.<br />

Bei der Ausgestaltung ist es relevant, inwiefern Hersteller zur Lieferung von Informationen<br />

verbindlich verpflichtet würden. In diesem Zusammenhang sind Mechanismen<br />

zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen zu klären. Um das<br />

Problem der Geschäftsgeheimniswahrung für veröffentlichte Daten zu umgehen,<br />

könnten bspw. aggregierte Daten genutzt werden.<br />

Etatrelevante Kosten: 1 Mio. Euro p. a. für Personalkosten.<br />

(6) Evaluierungsagentur. Systeme überprüfen und Qualität sichern<br />

Idee: Politikinstrumente wie Förderprogramme und das gesamte System der Forschungs-<br />

und Diffusionsförderung werden in Deutschland bislang nicht programmübergreifend<br />

und nach vergleichbaren Kriterien evaluiert. Eine unabhängige Expertise<br />

ist jedoch eine grundlegende Voraussetzung, um den Erfolg der Programme<br />

kontrollieren, öffentliche Mittel noch effizienter zu verwenden und die Programme<br />

optimieren zu können.<br />

Ausgestaltung: Es wird die Einrichtung einer unabhängigen Evaluationsagentur<br />

vorgeschlagen, die die gesamten Maßnahmen aber auch das System der Forschungsförderung<br />

einschließlich Finanzierung in regelmäßigen Abständen evalu-<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!