29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

prägt. Eine nationale Perspektive würde daher den Bedarfen der Branche nicht gerecht<br />

werden.<br />

Über einen spezifischen Kampagnenbaustein (AP 13) zur Anwendung von IuK bei Informationskampagnen<br />

sollte nachgedacht werden, denn hier bestehen besondere Anforderungen<br />

aufgrund der innovativen Kommunikationskanäle, die durch IuK möglich<br />

sind. Die Anforderungen an eine nachhaltige und ressourceneffiziente Ausgestaltung<br />

von Kampagnen sollten hierfür definiert werden.<br />

3) Förderprogramme: Forschungsförderprogramm „Nachhaltige Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie“ auflegen (vgl. ausführlicher Lemken et al. 2010)<br />

Idee: Zur Bearbeitung spezifischer methodischer Fragestellungen im Bereich der Verknüpfung<br />

von Ressourceneffizienz und der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

wird ein Forschungsförderprogramm „Nachhaltige IuK“ aufgelegt.<br />

Ausgestaltung für IuK: „Ergebnis<strong>of</strong>fene“, stakeholderbasierte Forschungsprojekte werden<br />

in enger Kooperation mit Partnern aus der IuK-Branche realisiert, mit dem Ziel<br />

praxisrelevante Methoden und Lösungen für wichtige Fragestellungen im Bereich<br />

Nachhaltige IuK zu erarbeiten. Hierbei können u. a. Methoden und Prozeduren erarbeitet<br />

und getestet werden, die für eine langfristige Anpassung der Förderung und Ausgestaltung<br />

der IuK erforderlich sind. Der Fokus wird bewusst breiter angelegt als es der<br />

Projektfokus auf Ressourceneffizienz nahelegt. Dies lässt sich durch die identifizierten<br />

Hemmnisse im Bereich der Produktions- und Konsummuster von IuK begründen, die<br />

einen Forschungsrahmen in Richtung einer nachhaltigen Ausgestaltung von IuK notwendig<br />

machen, um Mengeneffekte zu vermeiden bzw. zu analysieren sowie um anwendungsfeldspezifisch<br />

gezielte Programme aufzulegen.<br />

Im Rahmen der relevanten Forschungsschwerpunkte können innerhalb von 3-4 Jahren<br />

praxisrelevante Ergebnisse in folgenden Themen erarbeiten werden:<br />

• Eigenes Verbundprojekt „Zukunftsfähige IuK: Entwicklung und Umsetzung innovativer<br />

ressourceneffiziente Produkte, Dienstleistungen und Verfahren“<br />

• Forschungsbaustein „ressourceneffiziente IuK“ in anderen Verbundprojekten: systematische<br />

Einbindung von Forschung zu ressourceneffizienter IuK in andere<br />

Verbundprojekte<br />

• (Weiter-)Entwicklung von praxisrelevanten Methoden zur Quantifizierung und Bewertung<br />

des Ressourcenverbrauchs der IuK in verschiedenen Anwendungsfeldern<br />

(inkl. internationale Perspektive als wichtiges Element für die global geprägte IuK-<br />

Wertschöpfungskette)<br />

• Entwicklung von innovativen, systemischen Finanzierungs- und Förderansätzen im<br />

Bereich der ressourcenleichten Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

• Qualifizierungs- und zielgruppenspezifische innovative Diffusionskonzepte (z.B. für<br />

Lehrpersonal in Bildungseinrichtungen, Verbraucher, Unternehmen, Beschaffungs-<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!