29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

derstrukturen mit und nutzt ihre Guide-Funktion dafür, die Unternehmen mit den staatlichen<br />

Anreizen und Angeboten auch wirklich zu erreichen. Sie ist zugleich auch ein<br />

wichtiger Player in der Politikentwicklung.<br />

Die Aufgabenfelder der Agentur Ressourceneffizienz setzen an den vorgängigen Ausführungen<br />

an und werden im Folgenden benannt und beschrieben:<br />

• Vernetzung<br />

Vernetzung zielt hier insb. darauf ab, vorhandene Akteure, Strukturen bzw. Initiativen<br />

mit Ressourceneffizienzbezug einzubinden bzw. im Gesamtzusammenhang<br />

zweckmäßig zu koordinieren. Als einzubindende sowie zu koordinierende Intermediäre,<br />

die insb. auch regionale Bezüge aufweisen sollten, seien an dieser Stelle<br />

u.a. die Deutsche Materialeffizienzagentur, die im PIUS Netzwerk kooperierenden<br />

Einrichtungen, bestehende Beratungsstrukturen, Efficiency Angel-Netzwerke, IHKs<br />

und regionale Wirtschaftsförderungen, Fachverbände, Bildungsanbieter, Finanzdienstleister,<br />

Innovationslabore sowie Effizienzagenturen erwähnt. Neben der<br />

Kommunikation in Richtung Intermediäre fungiert die Agentur Ressourceneffizienz<br />

zugleich als Ansprechpartner für Unternehmen, die schließlich mit ihren ressourceneffizienzspezifischen<br />

Anliegen eine Vermittlung bzw. Weiterleitung an hierfür<br />

adäquate Intermediäre erfahren. Die Agentur Ressourceneffizienz dient ins<strong>of</strong>ern<br />

als Bündelungs-, Koordinierungs- und Verteilstelle, wobei Letzteres auf den beiden<br />

erstgenannten Aspekten aufbaut (vgl. auch Guide-Funktion).<br />

• Weiterentwicklung Policy Mix<br />

Auf Basis ihrer Vernetzungsfunktion nimmt die Agentur Ressourceneffizienz sowohl<br />

eine Beobachterrolle ein und sollte in diesem Sinne auch die Maßnahmenfortentwicklung<br />

forcieren. Als Impulsgeber würde sie im Rahmen der interministeriellen<br />

Staatssekretärsrunde (vgl. Gesamt-Policy Mix <strong>AP4</strong>) auftreten. Zwischen der<br />

Agentur Ressourceneffizienz und der interministeriellen Staatssekretärsrunde besteht<br />

folglich ein kontinuierlicher Austausch. Die Aufgabenschwerpunkte rücken<br />

dabei auf die in Abb. 23 aufgeführten Elemente einer Kommunikationsstrategie für<br />

die Wirtschaft, und zwar auf die Information, die Interaktion und bzw. Interaktionskoordinierung<br />

und den Infrastrukturaufbau. Die Informationsfunktion ist eng verknüpft<br />

mit der Ressourceneffizienzkampagne, das Interaktionsmoment hebt auf<br />

die Vernetzungsaspekte (Bündelung, Koordinierung, Verteilung) ab und der Infrastrukturaufbau<br />

umfasst schließlich die Optimierung bestehender bzw. Schaffung<br />

neuer Verhaltensangebote, inkl. einer finanziellen Unterstützungsstruktur.<br />

• Guide-Funktion<br />

Aufbauend auf Akteure und Strukturen integrierende bzw. das Wissen hierum<br />

bündelnde Maßnahmen kann die Agentur Ressourceneffizienz schließlich als Guide<br />

tätig werden und idealiter regionale Ansprechpartner für die konkreten Problemstellungen<br />

der anfragenden Unternehmen benennen, Kontakte vermitteln<br />

bzw. internetbasierte sowie telefonische Anfragen zwecks Bearbeitung weiterleiten.<br />

Dementsprechend fungiert die Agentur Ressourceneffizienz als One-Stop-<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!