29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.1 Hintergrund<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Auswahl der zu analysierenden Förderprogramme<br />

Auf Bundesebene existiert eine Reihe von Förderprogrammen, die Innovationen insbesondere<br />

in den Innovationsphasen Innovation und Markteinführung fördern. Die Auswahl<br />

der hier untersuchten Förderprogramme orientiert sich an vier wesentlichen Kriterien;<br />

1. Es wurden Programme ausgewählt, die bereits auf dem Markt etabliert sind.<br />

2. Die untersuchten Programme sollten auch Innovationen im Bereich Ressourceneffizienz<br />

fördern.<br />

3. Die Programme sollten einen Bezug zu KMU aufweisen, da in dieser Akteursgruppe<br />

die größten Innovationspotentiale bestehen (KfW-Bankengruppe 2006, Hertin<br />

2008).<br />

4. Es wurden bereits evaluierte Programme ausgewählt. Auf diese Weise flossen nicht<br />

nur die Programmziele, sondern auch die tatsächlichen Wirkungen der Programme<br />

in die Analyse ein.<br />

Diesen Kriterien entsprechend wurden<br />

• das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM),<br />

• das ERP (European Recovery Programme)-Innovationsprogramm,<br />

• das BMU-Umweltinnovationsprogramm,<br />

• das Programm „KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz“ und<br />

• das Impulsprogramm Materialeffizienz<br />

für die Analyse ausgewählt.<br />

Unter dem Dachprogramm „KMU-innovativ“ existieren die weiteren Spezialprogramme<br />

„Informations- und Kommunikationstechnologie“, „Produktionstechnologie“, „Optische<br />

Technologien“ und „Nanotechnologie“. Da das Spezialprogramm „Ressourcen- und<br />

Energieeffizienz“ den weitaus deutlichsten Bezug zum Thema Materialeffizienz und<br />

Ressourcenschonung aufweist, konzentriert sich die Analyse jedoch auf dieses Programm.<br />

Die Ergebnisse der Evaluationen liegen in den Studien von Prognos (Bornemann et al.<br />

2001) zum ERP-Innovationsprogramm, des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung<br />

(RWI) (Clausen et al. 2003) zum Umweltinnovationsprogramm sowie<br />

des <strong>Wuppertal</strong> Instituts für Klima, Umwelt, Energie und der BSR Sustainability GmbH<br />

(Krist<strong>of</strong> et al. 2008) über das Impulsprogramm Materialeffizienz vor.<br />

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand wird aktuell vom Zentrum für europäische<br />

Wirtschaftsforschung (ZEW) evaluiert.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!