29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 24<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte<br />

Abb. 2: Spezifizierung allgemein zu überwindender Hemmnisse<br />

Um Verhaltensänderungen herbeizuführen, wird es für die Analysephase notwendig,<br />

die sozialen Realitäten bzw. jeweiligen Kontexte (v.a. unterschiedliche Rollen, Erwartungen,<br />

Zielsysteme und Anreizstrukturen) zu berücksichtigen, um zu Aussagen über<br />

konkrete, bestehende Hemmnisse, die ressourceneffizientes Verhalten konterkarieren,<br />

zu gelangen und Handlungsempfehlungen generieren zu können. Es gilt, eine Anschlussfähigkeit<br />

der (politisch gestaltbaren) Instrumente bzw. des Institutionensystems,<br />

d.h. Anreizkompatibilität, sicherzustellen. Wichtig hierbei ist eine Multi-<br />

Akteurs- bzw. Interaktions-Orientierung. Interaktionsbeziehungen sind dabei als reziproke<br />

Austauschverhältnisse zu betrachten, d.h. die mögliche Macht anderer, auf den<br />

ersten Blick scheinbar machtloser Akteure ist stets zu bedenken.<br />

Die Fragen, die sich an diese Vorüberlegungen vor dem Hintergrund der Problemstellung<br />

innerhalb von <strong>AP4</strong> ergeben, sollen kurz skizziert werden:<br />

• Wie kann das Thema Ressourceneffizienz als Information in Unternehmen einfließen,<br />

so dass eine Verarbeitung angestoßen wird?<br />

• Wie sind vor allem die intersystemische Kommunikation und die Ausschöpfung<br />

von wechselseitigen Kooperationsgewinnen via Interaktion im (Inter-) Aktionsfeld<br />

Ressourcen-effizienz möglich?<br />

• Wie ist Kommunikation bzw. Interaktion speziell zwischen den Systemen Unternehmung<br />

bzw. Wirtschaft und Staat möglich?<br />

• Wie kann der Staat erfolgreich kommunizieren? (Inhalte, Wege / Mittel der Kommunikation,<br />

(in)direkte Adressaten, d.h. auch im Sinne von „über Bande spielen“)<br />

• Wie kann eine verhaltenswirksame Breitenwirkung von Themen (hier: Ressourceneffizienz)<br />

erreicht werden, wenn man davon ausgehen muss, dass jedes System<br />

(womit nicht nur das Funktionssystem Wirtschaft, sondern ebenso jede ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!