29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 62<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

verantwortliche, Berater/-innen, Intermediäre) und Entwicklung von Anforderungen<br />

an eine nachhaltige und ressourceneffiziente Ausgestaltung von Informationskampagnen<br />

Für die Ausgestaltung des Forschungsprogramms werden die Vorschläge des Instruments<br />

Programmgestaltung ( 13) vollumfänglich ausgeschöpft (siehe Lemken et al.<br />

2010).<br />

Bei dem in Görlach / Schmidt (2010) ausführlicher beschriebenen „Bildungsprogramm“<br />

und Programm zur Förderung „Institutioneller Strukturen“ werden Anknüpfungspunkte<br />

für IuK gesehen, die sich über den Querschnittscharakter der IuK herleiten lassen.<br />

Denn Aus- und Weiterbildung sollte den Baustein ressourceneffiziente IuK für alle<br />

Branchen und Fachbereiche sowie Berater/-innen integrieren und letzteren entsprechende<br />

Materialien und Tools an die Hand geben, mit denen sie in Unternehmen die<br />

Möglichkeiten für eine Ausrichtung ihrer IuK-Konzepte aufzeigen können.<br />

(4) Agentur Ressourceneffizienz (vgl. ausführlicher Görlach / Schmidt 2010)<br />

Idee: Für eine kohärente <strong>the</strong>menspezifische Kommunikation, die neben dem Informationsmoment<br />

die Aspekte der Interaktion(-skoordinierung) und des Infrastrukturaus- und<br />

-aufbaus beinhaltet, wird die Etablierung einer nationalen Agentur Ressourceneffizienz<br />

vorgeschlagen. Als Ziel hat diese, Innovationen und die Diffusion zur Steigerung der<br />

Ressourceneffizienz deutlich voran zu bringen. Aufgabenschwerpunkte sind etwa die<br />

Vernetzung von Akteuren und Strukturen (z.B. konzertierte Aktionen auch auf Landes- /<br />

Regionalebene, Vernetzungsaktivitäten von Beraterkompetenzen), die Weiterentwicklung<br />

des Policy Mixes, die Guide-Funktion („One-Stop-Shop“ für Unternehmen) sowie<br />

die Forcierung einer kohärenten Ressourceneffizienzkampagne.<br />

Ausgestaltung für IuK: Die Agentur Ressourceneffizienz wird selbst als Objekt für ressourceneffiziente<br />

IuK-Nutzung evaluiert bzw. optimiert. Diese Begleitforschung kann in<br />

das Forschungsprogramm (3) eingebettet werden und wird von der Evaluierungsagentur<br />

(6) durchgeführt und kann verknüpft werden mit der Ressourceneffizienzbasis (5)<br />

(Erweiterung der Datenbasis) und der Konzertierten Aktion Ressourceneffizienz (2) (als<br />

Erfolgsbeispiel). Vorhandene Vernetzungsaktivitäten von Intermediären (z.B. Netzwerk<br />

Ressourceneffizienz, nationaler Zusammenschluss „Kompetenzpool Ressourceneffizienz“)<br />

sind einzubinden. Wichtig für den Beraterpool sind entsprechende Schulungangebote<br />

für Berater/-innen. Eine spezifische Publikationsstrategie sollte entwickelt werden<br />

und die Anbindung an die vorgeschlagenen <strong>AP4</strong> Policy Maßnahmen gewährleistet<br />

werden, z.B. könnte der Ressourceneffizienzticker (siehe Görlach / Schmidt 2010) eine<br />

entsprechende Rubrik „IuK“ enthalten. Eine englischsprachige Ausgabe sollte umgesetzt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!