29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

menbereiche und Förderstrukturen enger miteinander zu verzahnen. Auf der Ebene<br />

der Förderorganisation sollten Zielsysteme und entsprechende Wirkungsindikatoren für<br />

die gesamte Fördertätigkeit erarbeitet werden. Der Zugang zu den Förderprogrammen<br />

muss einfach gestaltet sein. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) brauchen entsprechend<br />

auf sie zugeschnittene Programme.<br />

(14) Innovationsagenten: Know-how und Kapital für die Unternehmen<br />

Um dem Mangel an Wissen und Know-how im Unternehmen abzubauen, bedarf es<br />

Akteure, die Innovationsprozesse von der Invention bis zur Markteinführung im Unternehmen<br />

pr<strong>of</strong>essionell und/oder finanziell begleiten (vgl. Görlach et al. 2009). Neu bei<br />

der Betrachtung ist hier das Zusammenwirken von Beratung im Unternehmen selbst<br />

(Innovationscoches) und privatem Beteiligunskapital (Busines Angels). Die Grundlage<br />

für die Tätigkeit der Innovationscoaches bildet ein aufzulegendes Förderprogramm auf<br />

Bundesebene, dass auf die schon existierenden Förderprogramme in einzelnen Bundesländern<br />

aufsetzt (3).<br />

(15) Innovationslabore: Ressourcenkompetenz und Innovationsfähigeit erhöhen.<br />

Um die Ressourcenkompetenz und damit auch die Innovationsfähigkeit in den Unternehmen<br />

zu erhöhen, sind innovative, d.h. zeitlich, organisatorisch und infrastrukturell<br />

flexible Kooperationsmöglichkeiten notwendig: Innovationslabore können in diesem<br />

Kontext die Bedarfe bei innovationswilligen KMU direkt adressieren. Zur Umsetzung<br />

wird ein Förderprogramm für Innovationsinfrastrukturen (3) vorgeschlagen. Das Rahmenprogramm<br />

wird als bundesweites, technologie- und branchen<strong>of</strong>fenes Förderprogramm<br />

für KMU und für mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen<br />

und weiteren Akteuren gestaltet, wo Innovationsverbünde und Innovationsstrukturen<br />

flexibel gefördert werden können.<br />

(3) Förderprogramme zur Verbesserung von Innovationsstrukturen auflegen<br />

Für die Umsetzung der in <strong>AP4</strong> entwickelten Instrumente und Maßnahmen sind effektive<br />

Förderprogramme von großer Bedeutung. Im Analysebereich „Innovation und<br />

Markteinführung“ werden folgende Förderprogramme für die Etablierung stabiler Innovationsstrukturen<br />

vorgeschlagen:<br />

• Förderprogramm „Innovationsinfrastrukturen“<br />

• Förderprogramm „Innovationsagenten“<br />

Zeitplan für den Policy Mix<br />

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind bezüglich ihrer adressierten Hemmnisse, Ausgestaltung,<br />

Verantwortlichkeiten und Kosten detailliert beschrieben und können mit<br />

entsprechenden Zeithorizonten versehen werden. Abb. 3 veranschaulicht Beginn und<br />

Ende der verschiedenen Einzelmaßnahmen im Zusammenspiel mit den anderen Maßnahmen<br />

aus dem Analysebereich „Innovation und Markteinführung“.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!