29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

Das Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums (UIP) fördert großtechnische<br />

Vorhaben mit Pilotcharakter, die zeigen wie Umweltbelastungen vermieden<br />

oder spürbar verringert werden können. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit,<br />

Innovationsprojekte der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) mit Umweltbezug<br />

fördern zu lassen. Das UIP selbst legt dabei einen Schwerpunkt auf die Potenziale,<br />

die durch IuK erreicht werden können: „Dieses soll helfen, die heute noch weit verbreitete<br />

Einstellung des "never touch a running system" bei IuK-Anwendern aufzubrechen<br />

und dafür zu sorgen, dass die erheblichen Optimierungspotenziale durch den<br />

Einsatz innovativer Infrastrukturen zum Tragen kommen.“<br />

Mit dem Förderschwerpunkt "IT goes green" im Rahmen des Umweltinnovationsprogramm<br />

hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, „bis zum Jahr 2013 den<br />

durch den Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnik verursachten Energieverbrauch<br />

um 40 Prozent zu senken. Deshalb investiert sie im Rahmen des Konjunkturpakets<br />

II 100 Millionen Euro in Maßnahmen des Bundes. Darüber hinaus stellt<br />

das Bundesumweltministerium für die Förderung von Pionieren außerhalb der Bundesverwaltung,<br />

die in innovative Informations- und Kommunikationstechnik investieren,<br />

s<strong>of</strong>ort bis zu 25 Millionen Euro im Rahmen des neuen Förderschwerpunkts "IT goes<br />

green" bereit.“<br />

Es werden innovative Projekte bzw. neue Verfahrenskombinationen mit Umweltentlastungspotenzial<br />

gefördert, die neben der Energieeffizienz- auch Materialeffizienz-<br />

Potenziale aufweisen. Als förderwürdige Technologiefelder im Rahmen von „IT goes<br />

green“ wurden vorrangig identifiziert:<br />

• Rechenzentrumsinfrastruktur (Klimatisierung, Stromversorgung, etc.)<br />

• Innovative IT-Lösungen (Hardware, S<strong>of</strong>tware und Betriebskonzepte) – z.B. energieeffiziente<br />

<strong>Server</strong>, Datenspeicherung, Konsolidierung, Virtualisierung<br />

• Projekte zum großtechnischen Einsatz von Thin Clients bzw. <strong>Server</strong>-basedcomputing<br />

• Sonstige Technologiefelder wie z.B. die Einführung von Home-Office- / Telearbeit-<br />

Modellen in Organisationen, der Aufbau von Videokonferenz-Strukturen etc.<br />

Der Förderschwerpunkt umfasst:<br />

• Die Einrichtung eines Green IT Beratungsbüros beim BITKOM e. V. (siehe Handlungsbereich<br />

)<br />

• Pilotprojekte: Die Innovationsförderung im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms<br />

(UIP): Antragssteller können z. B. Unternehmen, Organisationen oder<br />

Schulen sein. Aufwendungen aus dem Green IT Projekt können mit einem Zinszuschuss<br />

zu einem Darlehen in Höhe von bis zu 70 % oder einem Investitionszuschuss<br />

in der Regel bis zu einer Höhe von 30 % der förderfähigen Ausgaben/Kosten<br />

unterstützt werden. Antragsbewertungen werden von der KfW, UBA,<br />

Green IT Beratungsbüro und BMU durchgeführt.<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!