09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

den deutschen Rohstoffverbrauch zu übernehmen, sollte die Bundesregierung anstreben,<br />

auch die Umweltwirkungen außerhalb Deutschlands zu verringern. Dies lässt sich auf<br />

verschiedenen Wegen erreichen. So kann es sinnvoll sein, einen Rohstoff durch einen<br />

umweltverträglicheren zu ersetzen. Während solche Substitutionen den Druck auf die<br />

Umwelt kurzfristig für einen Rohstoff verringern können, hat diese Strategie aber ihre<br />

Grenzen. Langfristig werden auch durch sie neue Begehrlichkeiten nach aufwendiger<br />

auszubeutenden Rohstofflagern geweckt, wodurch neue Knappheiten entstehen können.<br />

Durch internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Außen-, Entwicklungs- und<br />

Wirtschaftspolitik sollten Deutschland und die EU daher gemeinsam mit Schwellen- und<br />

Entwicklungsländern Umweltprobleme der Rohstoffwirtschaft im Rahmen <strong>von</strong> Verträgen<br />

minimieren (vgl. Abschn. 2.4.4). Aus ökologischer Sicht ist es prioritär, die Auswirkungen des<br />

Abbaus zu verringern. Gemeinsam mit den Förderländern sollten ökologische, ökonomische<br />

und soziale Rahmenbedingungen entwickelt werden, um dort eine hohe Akzeptanz zu<br />

erreichen. Dafür ist vor allem auch ein gezielter Technologie- und Wissenstransfer<br />

erforderlich.<br />

2.3.4 Zieldefinition<br />

125. Die Rohstoffwirtschaft trägt in erheblichem Umfang zur Überschreitung globaler,<br />

regionaler und lokaler ökologischer Grenzen bei. Den kurzfristigen Vorteilen eines<br />

großzügigen Konsums erschöpfbarer Rohstoffe stehen schwerwiegende Folgen einer nichtumweltverträglichen<br />

Rohstoffwirtschaft gegenüber, die vor allem <strong>von</strong> den Entwicklungs- und<br />

Schwellenländern getragen werden. Die Vielzahl der negativen Umweltfolgen, beispielsweise<br />

in den Bereichen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und toxische Wirkungen auf Mensch<br />

und Umwelt, lassen sich global zwar nicht systematisch quantifizieren, die qualitative<br />

Betrachtung der Auswirkungen zeigt aber, dass ohne einen Kurswechsel in der<br />

Rohstoffwirtschaft weitreichende ökologische Schäden zu erwarten sind (vgl. Kap. 2.2). Es<br />

ist deutlich geworden, dass der weiterhin weltweit wachsende Rohstoffkonsum gebremst<br />

werden muss. Dabei stellt sich die Frage nach dem Anspruchsniveau einer<br />

umweltverträglichen Rohstoffwirtschaft.<br />

126. In der neoklassischen Ressourcenökonomik wird das optimale Abbautempo <strong>von</strong><br />

erschöpfbaren Ressourcen bestimmt durch die Nachfragefunktion und die Höhe der<br />

Diskontrate sowie evtl. verfügbare Ersatzstoffe (MEYER et al. 1998). Eine strenge<br />

Auslegung des Prinzips der starken Nachhaltigkeit würde hingegen bedeuten, dass nichterneuerbare<br />

Rohstoffe prinzipiell nicht in Anspruch genommen werden dürfen, da selbst der<br />

sparsamste Verbrauch allmählich zur Erschöpfung führt (SRU 2002, S. 66; KLEPPER 1999,<br />

S. 313). Mit einem Abbauverzicht wäre allerdings weder heutigen noch künftigen<br />

Generationen gedient. Da außerdem im Bereich der stofflichen Ressourcen die Annahme<br />

einer gewissen Substituierbarkeit plausibel erscheint, ist hier – im Gegensatz zum Bereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!