09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XVIII<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1-1 Kategorien <strong>von</strong> Ökosystemleistungen ............................................................. 40<br />

Tabelle 1-2 Planetarische Grenzen .................................................................................... 46<br />

Tabelle 2-1 Übersicht relevanter Materialflussindikatoren ............................................... 117<br />

Tabelle 2-2 Handlungsansätze, Instrumente und Anwendungsbeispiele<br />

zur Erreichung der Entkopplungsziele .......................................................... 122<br />

Tabelle 3-1 Übersicht über ökologische Indikatoren für Auswirkungen<br />

des Lebensmittelkonsums ............................................................................. 160<br />

Tabelle 3-2 Flächenbedarf <strong>von</strong> Lebensmitteln ................................................................. 162<br />

Tabelle 3-3 THG-Emissionen ausgewählter Lebensmittel ............................................... 167<br />

Tabelle 3-4 Gründe für Lebensmittelverluste nach Sektoren ........................................... 176<br />

Tabelle 3-5 THG-Emissionen aus Lebensmittelverlusten in der EU-27<br />

nach Sektoren pro Jahr ................................................................................. 178<br />

Tabelle 3-6 Maßnahmen zur Verringerung der Lebensmittelverluste .............................. 199<br />

Tabelle 4-1 Szenarien zur zukünftigen Güterverkehrsleistung ........................................ 222<br />

Tabelle 5-1 Belastung der Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm<br />

in den 27 größten Ballungsräumen in Deutschland ...................................... 282<br />

Tabelle 5-2 Beispiele für verkehrsbezogene Qualitätsziele und Indikatoren ................... 293<br />

Tabelle 6-1 Veränderungen <strong>von</strong> Waldökosystemen infolge des Klimawandels ............... 348<br />

Tabelle 6-2 Anteil der Waldfläche in Deutschland nach Altersklassen ............................ 358<br />

Tabelle 7-1 Beispiele für Landnutzungsformen <strong>von</strong> Moorböden ...................................... 397<br />

Tabelle 7-2 Paludikulturen auf degradierten Moorböden und Abschätzungen ihrer<br />

potenziellen Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Wasserhaushalt .... 404<br />

Tabelle 7-3 Beispiele der Landnutzungskategorien <strong>von</strong> Moorböden und ihre<br />

potenziellen Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Wasserhaushalt .... 412<br />

Tabelle 7-4 Gefährdungsstatus <strong>von</strong> Mooren nach der Roten Liste<br />

der Biotoptypen Deutschlands ...................................................................... 414<br />

Tabelle 8-1 Entwurf Anfangsbewertung deutsche Nord- und Ostsee .............................. 455<br />

Tabelle 8-2 Kies- und Sandabbau in Natura 2000-Gebieten<br />

der ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee ...................................... 468<br />

Tabelle 10-1 Wesentliche Regulierungen <strong>von</strong> Stoffeinträgen in die Umwelt .................... 561<br />

Tabelle 10-2 Notwendige Regelungsbereiche für eine integrative Datenanalyse .............. 573

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!