09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XVI<br />

Abbildung 5-4 Entwicklung der Verkehrsleistung für den motorisierten Individualverkehr 286<br />

Abbildung 5-5 Modal Split des Personenverkehrsaufkommens ........................................ 288<br />

Abbildung 5-6 Pendlerverflechtungen in Deutschland ....................................................... 296<br />

Abbildung 5-7 Preisentwicklung bei Kraftfahrzeugen und<br />

öffentlichem Personennahverkehr .............................................................. 305<br />

Abbildung 5-8 Zeit/Entfernung nach Verkehrsmitteln ........................................................ 306<br />

Abbildung 5-9 Integrierte Struktur eines Verkehrsentwicklungsplans am Beispiel Berlin .. 317<br />

Abbildung 6-1 Ansprüche an das Ökosystem Wald .......................................................... 336<br />

Abbildung 6-2 Anteil der Waldfläche in Deutschland nach Eigentumsart in % .................. 337<br />

Abbildung 6-3 Holzverwendung in Deutschland in Mio. m³ ............................................... 349<br />

Abbildung 6-4 Einschlag, Einfuhren und Ausfuhren <strong>von</strong> Holz und Produkten auf der Basis<br />

<strong>von</strong> Holz in Deutschland in Mio. m³ ............................................................ 351<br />

Abbildung 6-5 Flächenanteil der Baumarten mit deutlichen Nadel oder Blattverlusten<br />

der Baumkrone in % .................................................................................. 354<br />

Abbildung 6-6 Anteil des durchschnittlichen Umtriebsalters am natürlichen Lebensalter<br />

verschiedener Baumarten. ......................................................................... 358<br />

Abbildung 7-1 Moorflächen und deren Emissionen je km² (zehn größte Emittenten) ....... 390<br />

Abbildung 7-2 Moorflächen in Deutschland ....................................................................... 393<br />

Abbildung 7-3 Treibhausgasflüsse auf Moorflächen ......................................................... 394<br />

Abbildung 7-4 Treibhausgasemissionen nach Quellkategorien 2009 ............................... 396<br />

Abbildung 7-5 Klimawirkung der Moorbodennutzung in Deutschland ............................... 399<br />

Abbildung 7-6 Einsatz <strong>von</strong> Torf im Erwerbsgartenbau in Deutschland im Jahr 2005 ........ 401<br />

Abbildung 7-7 Treibhausgasemissionen aus Moorböden: Reale Entwicklung und<br />

notwendige Ziele ........................................................................................ 407<br />

Abbildung 7-8 Verteilung <strong>von</strong> Hoch- und Niedermoorflächen in Deutschland ................... 416<br />

Abbildung 7-9 Vernetzung der am Moorschutz beteiligten Akteure .................................. 419<br />

Abbildung 7-10 Struktur einer Bundesinitiative Moorschutz ................................................ 421<br />

Abbildung 8-1 Räumliche Verteilung aktueller und geplanter Nutzungen in der<br />

deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee............. 437<br />

Abbildung 8-2 Die Eutrophierung der Ostsee .................................................................... 438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!