09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6 Literatur<br />

Aldinger, E., Müller-Kroehling, S. (<strong>2012</strong>): FFH-Monitoring, eine richtungsweisende<br />

Zusammenarbeit <strong>von</strong> Naturschutz und Forst. Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (2),<br />

S. 59–60.<br />

Ammer, C., Vor, T., Knoke, T., Wagner, S. (2010): Der Wald-Wild-Konflikt. Analyse und<br />

Lösungsansätze vor dem Hintergrund rechtlicher, ökologischer und ökonomischer<br />

Zusammenhänge. Göttingen: Universitätsverlag. Göttinger Forstwissenschaften 5.<br />

ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung Bundesverband) (2005): Umweltbildung<br />

im Wald (2005) – Dokumentation. Ein fotografischer Überblick über die ANU-Bundestagung<br />

2005 in Altenkirchen. Frankfurt am Main: ANU. http://www.umweltbildung.de/wald.html<br />

(11.01.<strong>2012</strong>).<br />

Baumann, A., Oppermann, R., Erdmanski-Sasse, W. (2007): Bioenergie? – Aber natürlich!<br />

Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes. Ansbach, Berlin:<br />

Deutscher Verband für Landschaftspflege, NABU. Landschaft als Lebensraum 12.<br />

Baumgarten, M., Matyssek, R., Huber, C., Dietrich, H. P. (2010): Beurteilung des Ozonrisikos<br />

für die Waldregionen Bayerns am Beispiel des Jahres 2002 und des Extremtrockenjahres<br />

2003 auf der Basis der externen Ozonexposition und der internen Ozonaufnahme.<br />

Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 22 (5), S. 579–595.<br />

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (2009): Strategie zum Erhalt der<br />

biologischen Vielfalt in Bayern [Bayerische Biodiversitätsstrategie]. München: Bayerisches<br />

Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.<br />

Benz, A., Koch, H.-J., Suck, A., Fizek, A. (2008): Verwaltungshandeln im Naturschutz. Bonn:<br />

Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 66.<br />

BfN (Bundesamt für Naturschutz) (2011): Windkraft über Wald. Positionspapier. Bonn: BfN.<br />

BfN (2010a): Nationalparke. Bonn: BfN. http://www.bfn.de/0308_nlp.html (27.02.<strong>2012</strong>).<br />

BfN (2010b): Wildnisgebiete. Bonn: BfN. http://www.bfn.de/0311_wildnis.html (27.02.<strong>2012</strong>).<br />

BfN (2008): Naturerbe Buchenwälder. Situationsanalyse und Handlungserfordernisse Bonn:<br />

BfN. Positionspapier des BfN.<br />

BfN, BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2010):<br />

Natura 2000 in Deutschland. Edelsteine der Natur. Bonn, Berlin: BfN, BMU.<br />

BMELV (2004): Die zweite Bundeswaldinventur – BWI2 Berlin: BMELV.<br />

http://www.bmelv.de/cln_045/nn_753668/DE/06-Forstwirtschaft/Waldberichte/Bundeswald<br />

inventur2.html__nnn=true.<br />

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2010):<br />

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung. Stand: Juni 2010.<br />

Berlin: BMU.<br />

BMU (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, vom Bundeskabinett am 7.<br />

November 2007 beschlossen. Berlin: BMU.<br />

377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!