09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

340<br />

– Erhaltung und Entwicklung der natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften,<br />

– besonderer Schutz alter Waldstandorte und Erhaltung sowie möglichst Vermehrung der<br />

Waldflächen mit traditionellen naturschutzfachlich bedeutsamen Nutzungsformen bis<br />

2020,<br />

– <strong>Förderung</strong> des Vertragsnaturschutzes im Privatwald auf 10 % der Fläche,<br />

– Entwicklung einer Strategie <strong>von</strong> Bund und Ländern zur vorbildlichen Berücksichtigung der<br />

Biodiversitätsbelange für alle Wälder im Besitz der öffentlichen Hand bis 2010 und ihre<br />

Umsetzung bis 2020,<br />

– klarere Fassung der Grundsätze einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Gesetz bis<br />

2010,<br />

– Zertifizierung <strong>von</strong> 80 % der Waldfläche nach hochwertigen ökologischen Standards bis<br />

2010,<br />

– ausgeglichenes Verhältnis zwischen Waldverjüngung und Wildbesatz bis 2020,<br />

– Anpassung der Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels zum Beispiel durch<br />

Anbau möglichst vielfältiger Mischbestände,<br />

– weiterhin keine Verwendung gentechnisch veränderter Organismen oder deren<br />

vermehrungsfähige Teile, die für Waldökosysteme eine Gefahr erwarten lassen, wobei<br />

den besonderen Bedingungen der Waldökosysteme Rechnung zu tragen ist.<br />

Bisherige Umsetzung der Biodiversitätsstrategie<br />

351. Die Umsetzung der in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt formulierten<br />

Ziele für den Lebensraum Wald (s. Kasten) erfolgt bislang nur sehr langsam. Einige der für<br />

2010 festgeschriebenen Ergebnisse, wie die<br />

– klarere Fassung der Grundsätze einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Gesetz,<br />

– qualifizierte Zertifizierung <strong>von</strong> 80 % der Waldfläche und<br />

– Entwicklung einer Strategie <strong>von</strong> Bund und Ländern zur vorbildlichen Berücksichtigung der<br />

Biodiversitätsbelange für alle Wälder im Besitz der öffentlichen Hand,<br />

sind nicht erreicht worden.<br />

352. Die nationale Biodiversitätsstrategie fordert, dass der Staat für Einrichtungen der<br />

öffentlichen Hand seine Vorbildfunktion in Bezug auf die Erhaltung und nachhaltige Nutzung<br />

der biologischen Vielfalt wahrnimmt (BMU 2007, Kap. B 2.2). Dies wird jedoch durch den<br />

gegenwärtigen Trend der Länder zu einer betrieblichen Umgestaltung der landeseigenen<br />

Forstbetriebe mit der Zielsetzung „Erwerbswirtschaft“ behindert. Durch die Ausgliederung in<br />

landeseigene Forstbetriebe werden diese angehalten, Gewinne zu generieren und den<br />

Betrieb am Holzmarkt auszurichten, statt den Forstbetrieb mit dem Ziel zu führen, dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!