09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der fließende Pkw-Verkehr beansprucht im Vergleich zum Rad- und Fußgängerverkehr etwa<br />

fünf- bis zehnmal so viel Fläche. Ähnliches gilt auch für den ruhenden Verkehr, wobei hier<br />

der Unterschied zwischen Pkw und Fahrrad nicht immer ganz so groß ist (ca. Faktor fünf)<br />

(BRACHER et al. 2002; Abb. 5-1). Zusätzlich sind Flächen für Tankstellen und Werkstätten<br />

sowie die Verlust- und Wirkungsflächen (Gräben, Böschungen, Wälle sowie lärm- und<br />

schadstoffbelastete Randstreifen) in die vom Autoverkehr „verbrauchte“ Fläche einzurechnen<br />

(APEL 1990).<br />

Abbildung 5-1<br />

Flächenbeanspruchung durch den fließenden* (A) und<br />

ruhenden (B) Verkehr<br />

Lkw**<br />

S-Bahn<br />

Straßenbahn<br />

Bus<br />

Pkw<br />

Fahrrad<br />

Fußgänger<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

m2 /Person (**m2 /Fahrzeug)<br />

* Berechnet aus der momentanen Flächenbeanspruchung pro Person mit einem spezifischen Verkehrsmittel und<br />

der Dauer des Transportvorgangs<br />

Quelle: BRACHER et al. 2002<br />

A<br />

B<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!