09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel nähert (HELCOM und OSPAR Commission 2003). Aus diesem Grunde kann die<br />

praktische Umsetzung des Ökosystemansatzes nur stufenweise erfolgen. Teile dieses<br />

Prozesses sind die Festlegung und Koordination <strong>von</strong> ökologischen Kriterien und Zielen<br />

sowie damit verbundenen Indikatoren, die Weiterentwicklung des Managements und der<br />

Forschung und die stetige Aktualisierung des Wissensstands über die Ökosysteme und<br />

deren Belastungen (OSPAR Commission 2010a).<br />

456. Sowohl über die Definition wie auch die Verpflichtung zur Anwendung des<br />

ökosystemaren Ansatzes besteht weitgehende Einigkeit. Die OSPAR-Kommission und<br />

HELCOM haben bereits erste Konzepte zur Umsetzung entwickelt. Mit der MSRL sind die<br />

EU-Mitgliedstaaten ebenfalls aufgefordert, den ökosystemaren Ansatz in die Praxis<br />

umzusetzen. Die Kommissionen der Meeresschutzkonventionen haben zu Recht betont,<br />

dass hierfür umfängliche Daten über die marinen Ökosysteme und deren Interaktionen und<br />

Belastungen erhoben werden müssen sowie ein umfassendes Monitoringprogramm<br />

erforderlich ist. Beides wird mit den Arbeiten der OSPAR-Kommission und HELCOM sowie<br />

der Umsetzung der MSRL verfolgt (Tz. 466).<br />

8.2 Grün- und Blaubuch für eine europäische<br />

Meerespolitik<br />

457. Die Idee für eine integrierte europäische maritime Politik wurde mit dem Grünbuch<br />

„Die künftige Meerespolitik der EU: Eine europäische Vision für Ozeane und Meere“ Mitte<br />

2006 <strong>von</strong> der Europäischen Kommission zum ersten Mal konkretisiert (Europäische<br />

Kommission 2006). Der damit angestoßene Diskussionsprozess begann, nachdem der<br />

europäische Schutzansatz bzw. die MSRL (Tz. 463 ff.) bereits auf den Weg gebracht wurde,<br />

und ist somit als weitgehend da<strong>von</strong> losgelöster politischer Prozess zu betrachten. Die<br />

Intention des Grünbuchs war, eine stärkere Abstimmung zwischen den die Meere<br />

betreffenden Sektorpolitiken zu erreichen. Dabei standen Nutzungsaspekte im Vordergrund.<br />

Hinsichtlich des Schutzes wurde explizit auf die rechtliche Umsetzung der Meeresstrategie<br />

bzw. die MSRL verwiesen. Verantwortlich für das Grünbuch war die Generaldirektion für<br />

Fischerei und maritime Angelegenheiten; beteiligt waren darüber hinaus die sechs<br />

Generaldirektionen Umwelt, Unternehmen und Industrie, Verkehr, Energie, Regionalpolitik<br />

sowie Forschung. Die fünf zentralen Kapitel des Grünbuchs betreffen die Nutzung der<br />

Meere, die Lebensqualität in den Küstenregionen, Instrumente für den Umgang mit den<br />

Meeren, die politische Steuerung und das europäische maritime Erbe beziehungsweise die<br />

maritime Identität.<br />

Ziele der europäischen Meerespolitik<br />

458. Im Grünbuch wird auf die besondere Bedeutung der Meere als Wirtschaftsräume<br />

hingewiesen und eine Vielzahl <strong>von</strong> Zielen für eine europäische Meerespolitik formuliert.<br />

443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!