09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4.3.2 Austausch und Nutzung <strong>von</strong> Daten:<br />

Informationsfluss stärken<br />

643. Grundsätzlich ist es für ein effektives Monitoring – vor allem, wenn es mehrere<br />

Einzelprogramme miteinander verbindet – zentral, den Informationsfluss zu verbessern.<br />

Hierzu sollten vermehrt übergreifende Datenbanken aufgebaut und Datentransfers erleichtert<br />

werden. Vereinbarungen zwischen dem Bund und den Ländern reichen hier nicht aus,<br />

vielmehr muss auch die europäische Ebene mit eingebunden werden.<br />

Damit Doppelarbeiten vermieden werden, Daten ausgewertet und für Maßnahmen nutzbar<br />

gemacht werden können, ist eine Verbesserung des Austauschs und der Nutzung <strong>von</strong> Daten<br />

innerhalb der Behörden notwendig. Die dafür erforderliche integrative Datenanalyse erfordert<br />

die Zusammenführung <strong>von</strong> Daten sowohl verschiedenen Typs als auch aus verschiedenen<br />

Quellen. Damit werden konkrete Anforderungen an das Qualitätsmanagement bei der<br />

Datenerfassung notwendig, die auch für daraus abgeleitete Kriterien für Qualitätsstandards<br />

Voraussetzung sind (KNETSCH 2011a). Dafür ist es notwendig, verbindliche Regeln für<br />

Organisation, Methoden und Technik aufzustellen (Tab. 10-2).<br />

Tabelle 10-2<br />

Notwendige Regelungsbereiche für eine integrative Datenanalyse<br />

Organisatorische Regelungen<br />

– betreffen nachvollziehbare und nachprüfbare Prozessschritte der Datenerhebung sowie<br />

die eindeutige Verantwortlichkeit des Datenhalters,<br />

– umfassen Angaben zur Validität (Gültigkeit), Reliabilität (Zuverlässigkeit) und<br />

Reproduzierbarkeit (Nachvollziehbarkeit) der Daten,<br />

– schließen die Dokumentation <strong>von</strong> Auffälligkeiten ein, die im Kontext zu dem Datum steht.<br />

Methodische Regelungen<br />

– betreffen die Validität der Probennahmeplanung und das Messnetzdesign, die<br />

Probennahme und die Aufbereitung für das Ziel der Untersuchung,<br />

– umfassen das Qualitätssicherungsmanagement der Analysen,<br />

– schließen die Art und Weise der statistischen Bearbeitung und Auswertung der Daten ein.<br />

Technische Regelungen<br />

– betreffen die technische Übermittlung der Daten nach vorgegebenen organisatorischen<br />

Regelungen,<br />

– umfassen die Einhaltung <strong>von</strong> technischen Standards und <strong>von</strong> Datenformaten,<br />

– schließen die Interoperabilität <strong>von</strong> Umweltdaten in einen anderen Kontext ein<br />

(semantischer Datensatz).<br />

Quelle: KNETSCH 2011a, S. 7, verändert<br />

644. Darüber hinaus können auch Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit durch den<br />

Zugang zu Daten in deren Auswertung und die Initiierung <strong>von</strong> Maßnahmen einbezogen<br />

werden. Daher sollte grundsätzlich zwischen den Behörden, aber auch gegenüber der<br />

573

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!