09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

442<br />

(SRU 2004). Generell fehlt den regionalen Abkommen wie auch anderen internationalen<br />

Vereinbarungen die Möglichkeit, ihre nationale Einhaltung sicherzustellen (SRU 2004;<br />

ANIANOVA 2006; KNUDSEN und HASSLER 2011).<br />

8.1.3 Der ökosystemare Ansatz<br />

454. Über die Verankerung des Meeresschutzes in unterschiedlichen Ressortpolitiken und<br />

die grenzüberschreitende Koordinierung hinaus ist für einen effektiven Meeresschutz auch<br />

eine umfassende Betrachtung des Naturraums Meer und seiner Nutzungen <strong>von</strong> hoher<br />

Bedeutung. Dabei steht der sogenannte ökosystemare Ansatz im Mittelpunkt.<br />

Nach dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity –<br />

CBD), konkretisiert durch die Entscheidung V/6 der fünften Vertragsstaatenkonferenz im<br />

Jahr 2000 in Nairobi, wird unter dem ökosystemaren Ansatz eine Strategie für das integrierte<br />

Management <strong>von</strong> Land, Wasser und lebenden Ressourcen verstanden, die die Erhaltung<br />

und nachhaltige Nutzung im angemessenen Maße ermöglicht (UNEP 2000). Die Anwendung<br />

des ökosystemaren Ansatzes soll helfen, eine Balance zwischen den drei Zielen der CBD –<br />

Erhaltung, nachhaltige Nutzung und gleichberechtigte Verteilung der Gewinne aus der<br />

Nutzung der genetischen Ressourcen – zu erreichen. Dabei sollen angemessene<br />

wissenschaftliche Methoden zur Anwendung kommen, die auf der Ebene der biologischen<br />

Organisation ansetzen und die wesentlichen Prozesse, Funktionen und Interaktionen<br />

zwischen den Organismen und ihrer Umwelt berücksichtigen. Menschen werden als Teil des<br />

Ökosystems betrachtet. Unter einem Ökosystem wird ein dynamischer Komplex verstanden,<br />

in dem Lebensgemeinschaften <strong>von</strong> Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen und abiotische<br />

Faktoren eine funktionale Einheit bilden.<br />

Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg im Jahr 2002 wurde<br />

vereinbart, bei der nachhaltigen Nutzung der Ozeane und Meere den ökosystemaren Ansatz<br />

bis zum Jahr 2010 zur Anwendung zu bringen (Heinrich-Böll-Stiftung 2003; Vereinte<br />

Nationen 2002).<br />

455. Auch OSPAR- und Helsinki-Übereinkommen haben sich beim Management der<br />

menschlichen Aktivitäten in den Meeresräumen dem ökosystemaren Ansatz verpflichtet<br />

(OSPAR Commission 2010a; HELCOM und OSPAR Commission 2003). In ähnlicher Weise<br />

wie bei der CBD wird als ökosystemarer Ansatz das umfassende integrierte Management<br />

der menschlichen Aktivitäten – basierend auf der besten verfügbaren Technik und dem<br />

besten Stand der Wissenschaft – in Bezug auf die Ökosysteme und ihre Dynamik<br />

verstanden (HELCOM und OSPAR Commission 2003). Der ökosystemare Ansatz ist aber,<br />

wie die OSPAR-Kommission zu Recht feststellt, nicht kurzfristig umsetzbar, weil hierfür<br />

umfangreiches Wissen über die Meere und deren Belastungen erforderlich ist (OSPAR<br />

Commission 2010a). Deshalb muss dieser als ein Prozess verstanden werden, bei dem man<br />

sich stetig unter Berücksichtigung des sich wandelnden Erkenntnisstandes dem eigentlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!