09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

384<br />

RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) (2004): Waldwirtschaft als Modell für nachhaltige<br />

Entwicklung: Ein neuer Schwerpunkt für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Berlin: RNE.<br />

texte 10.<br />

Rock, J., Bolte, A. (2011): Auswirkungen der Waldbewirtschaftung 2002 bis 2008 auf die<br />

CO2-Bilanz. AFZ – Der Wald 66 (15), S. 22–24.<br />

Rüter, S. (2011): Welchen Beitrag leisten Holzprodukte zur CO2-Bilanz? AFZ – Der Wald 66<br />

(15), S. 15–18.<br />

Rüter, S., Rock, J., Köthke, M., Dieter, M. (2011): Wie viel Holznutzung ist gut fürs Klima?<br />

AFZ – Der Wald 66 (15), S. 19–21.<br />

SaarForst Landesbetrieb (2008): Regionale Biodiversitätsstrategie. Teilbereich<br />

Subatlantische Buchenwälder. Eppelborn: SaarForst Landesbetrieb.<br />

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (2009): Programm zur<br />

Biologischen Vielfalt im Freistaat Sachsen des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt<br />

und Landwirtschaft. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.<br />

Schaber-Schoor, G. (2011): Fachliche Anforderungen, Ziele und Handlungsansätze<br />

verschiedener Alt- und Totholzkonzepte. Freising: Bayerische Landesanstalt für Wald und<br />

Forstwirtschaft. http://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/fva_totholzkonzeption_<br />

fachliche_anforderungen/index_DE (01.12.2011).<br />

Schäfer, A. (2011): Gemeinwohlverpflichtung öffentlicher Forstbetriebe aus Sicht der<br />

Wirtschaftswissenschaft. In: Höltermann, A., Winkel, G. (Hrsg.): Dialogforum Öffentlicher<br />

Wald und Nationale Biodiversitätsstrategie. Vilm, 19–21. Mai 2010. Tagungsband. Bonn:<br />

Bundesamt für Naturschutz. BfN-Skripten 293, S. 35–41.<br />

Schaich, H., Konold, W. (<strong>2012</strong>): Honorierung ökologischer Leistungen der Forstwirtschaft.<br />

Neue Wege für Kompensationsmaßnahmen im Wald? Naturschutz und Landschaftsplanung<br />

44 (1), S. 5–13.<br />

Scherber, C., Eisenhauer, N., Weisser, W. W., Schmid, B., Voigt, W., Fischer, M., Schulze,<br />

E.-D., Roscher, C., Weigelt, A., Allan, E., Beszler, H., Bonkowski, M., Buchmann, N., Buscot,<br />

F., Clement, L. W., Ebeling, A., Engels, C., Halle, S., Kertscher, I., Klein, A.-M., Koller, R.,<br />

Konig, S., Kowalski, E., Kummer, V., Kuu, A., Lange, M., Lauterbach, D., Middelhoff, C.,<br />

Migunova, V. D., Milcu, A., Muller, R., Partsch, S., Petermann, J. S., Renker, C., Rottstock,<br />

T., Sabais, A., Scheu, S., Schumacher, J., Temperton, V. M., Tscharntke, T. (2010): Bottomup<br />

effects of plant diversity on multitrophic interactions in a biodiversity experiment. Nature<br />

468 (7323), S. 553–556.<br />

Scherzinger, W. (1996): Naturschutz im Wald: Qualitätsziele einer dynamischen<br />

Waldentwicklung. Praktischer Naturschutz. Stuttgart: Ulmer.<br />

Schleswig-Holsteinischer Landtag (2008): Bericht der Landesregierung. Umsetzung der<br />

nationalen Biodiversitätsstrategie. Drucksache 16/2025. Kiel: Schleswig-Holsteinischer<br />

Landtag. Drucksache 16/2185.<br />

Schraml, U. (2009): Erholung und Tourismus als Themen einer Zukunftsstrategie für die<br />

Waldnutzung in Deutschland. In: Seintsch, B., Dieter, M. (Hrsg.): Waldstrategie 2020.<br />

Tagungsband zum Symposium des BMELV, 10.–11. Dez. 2008, Berlin. Braunschweig:<br />

Johann-Heinrich-<strong>von</strong>-Thünen-Institut. Landbauforschung, Sonderheft 327, S. 17–25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!