09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

636<br />

Stärkung <strong>von</strong> Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik<br />

714. Die Identifizierung und Thematisierung <strong>von</strong> ökologischen Grenzen findet an den<br />

Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik statt. Auf globaler Ebene bilden sich nach<br />

dem Vorbild des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auch in anderen<br />

Umweltbereichen Institutionen der wissenschaftlichen Politikberatung heraus, die solche<br />

Prozesse anstoßen können (vgl. Kap. 1, Tz. 84). Auf nationaler und europäischer Ebene sind<br />

nach Auffassung des SRU keine neuen Institutionen erforderlich, sondern bestehende<br />

Strategien sollten in diesem Sinne weiterentwickelt werden:<br />

– Die Entwicklung des 7. UAPs sollte als wissensbasierter Prozess zur dynamischen<br />

Fortschreibung mittelfristiger Umweltziele angelegt sein. Es sollte die Wechselwirkungen<br />

zwischen verschiedenen Umweltbereichen – zum Beispiel Klimaschutz und Naturschutz –<br />

programmatisch abbilden und umweltpolitische Schwerpunkte setzen, um begrenzte<br />

Handlungskapazitäten zu bündeln.<br />

– In Deutschland sollte das umweltpolitische Zielsystem umfassend überarbeitet und<br />

dynamisch an den aktuellen Wissensstand angepasst werden. Eine solche Verknüpfung<br />

zwischen dem Stand der Forschung in den relevanten Wissensbereichen und der Politik<br />

ist nach Auffassung des SRU am besten im Rahmen eines integrierten<br />

Umweltprogramms zu realisieren. Ein umfassendes Umweltprogramm könnte die<br />

Integration des Umweltschutzes in relevante Politikbereiche fördern, Wechselwirkungen<br />

zwischen verschiedenen umweltpolitischen Zielen aufzeigen, die Effektivität und<br />

Umsetzung des geplanten 7. UAPs auf der nationalen Ebene stärken und gleichermaßen<br />

neue Impulse für die europäische und nationale Umweltpolitik geben. Grundlage eines<br />

aktualisierten nationalen Umweltprogramms sollten dabei unter anderem die relevanten<br />

Sektorstrategien und thematischen Umweltstrategien bilden (z. B. Energiekonzept,<br />

nationale Strategie für biologische Vielfalt, nationales Ressourceneffizienzprogramm).<br />

Orientierung <strong>von</strong> politischen Strategien an Umweltqualitätszielen<br />

715. Auch politische Strategien außerhalb des Umweltressorts können einen wichtigen<br />

Beitrag dazu leisten, die Politikentwicklung stärker auf ökologische Belastungsgrenzen<br />

auszurichten. Dazu ist es jedoch unbedingt erforderlich, dass sie einen Bezug zu mittel- und<br />

langfristigen ökologischen Zielsetzungen herstellen. Übergreifende Prozesse wie die Europa<br />

2020-Strategie und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie bieten eine wichtige<br />

Orientierungsfunktion für nationale und europäische Politikprozesse. Insbesondere<br />

formulieren sie einen Referenzrahmen für den allgemeinen umweltpolitischen Diskurs. Die<br />

zu beobachtende Dominanz des Diskursrahmens der grünen Ökonomie in vielen dieser<br />

Prozesse (vgl. Tz. 681) ist jedoch dann problematisch, wenn sie eine unzulässige Verengung<br />

der Legitimation des Umweltschutzes auf den ökonomischen Nutzen mit sich bringt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!