09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

418<br />

Stiftung NaturSchutzFonds veröffentlicht (Landesamt für Umwelt, Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz Brandenburg 2010a). Im Zeitraum 2005 bis 2010 wurden im Rahmen<br />

eines Waldmoorschutzprogramms über sechzig Projekte mit dem Schwerpunkt Waldumbau<br />

und Wiedervernässung <strong>von</strong> Waldmoorböden durchgeführt (Landesamt für Umwelt,<br />

Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg 2010b). Ein „Moorschutzprogramm<br />

Brandenburg“ soll im November <strong>2012</strong> veröffentlicht werden.<br />

Schleswig-Holstein<br />

431. Ziel des Niedermoorprogramms des Landes Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2002<br />

ist es, die Funktionen <strong>von</strong> Moorböden für den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft<br />

wiederherzustellen, um die Nährstoffeinträge in die nachfolgenden Oberflächengewässer<br />

und die Meere zu reduzieren (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume<br />

Schleswig-Holstein 2002). Darüber hinaus wird die Bestandsentwicklung an Moore<br />

angepasster Tier- und Pflanzenarten gefördert. 2011 wurde <strong>von</strong> der Landesregierung die<br />

Umsetzung des „Moorschutzprogramms für Schleswig-Holstein“ mit den Schwerpunkten<br />

Nährstoffrückhaltung, Minderung <strong>von</strong> Stickstoffeinträgen und CO2-Emissionen sowie Schutz<br />

der biologischen Vielfalt beschlossen. Damit sollen die Aktivitäten zum Schutz und zur<br />

Renaturierung <strong>von</strong> Nieder- und Hochmoorböden gebündelt werden, um Moorflächen <strong>von</strong><br />

besonderer ökologischer Bedeutung dauerhaft zu sichern bzw. wiederherzustellen<br />

(Schleswig-Holsteinischer Landtag 2011).<br />

Bayern<br />

432. Das „Moorentwicklungskonzept Bayern“ aus dem Jahr 2002 verfolgt vorrangig das<br />

Ziel, die Funktion der Moorböden im Naturhaushalt und Landschaftsbild wiederherzustellen,<br />

ihre Eigendynamik durch Wiedervernässung zu regenerieren und ihre Nutzung zu<br />

extensivieren. Dazu wurden unter anderem die bayerischen Moorflächen inventarisiert,<br />

Moorhandlungsschwerpunkte entwickelt und Leitfäden für die Moorbodenrenaturierung<br />

abgeleitet (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2002). Eine weitere <strong>Förderung</strong> findet im<br />

Rahmen des „Klimaprogramms Bayern 2020“ statt (Bayerische Staatsregierung und<br />

Bayerscihes Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 2009). In den Jahren 2008 bis<br />

2011 sollten 8 Mio. Euro für die Wiedervernässung <strong>von</strong> Moorböden zur Verfügung gestellt<br />

werden (Regierung <strong>von</strong> Oberbayern 2010).<br />

Defizite und aktuelle Entwicklungen<br />

433. Im letzten Jahrzehnt haben die betroffenen Länder verstärkt Anstrengungen zum<br />

Schutz <strong>von</strong> Moorflächen unternommen. Die Schutzkonzepte der einzelnen Länder<br />

unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Aktualität, ihres Umfangs, ihrer Bindungswirkung<br />

und ihrer Detailtiefe deutlich (BUND 2010). Aufgrund der teilweise gegensätzlichen<br />

Interessen können die Schutzkonzepte langfristig nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!