09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

In Abbildung 4-4 werden die Emissionsziele den Emissionsmengen gegenübergestellt, die<br />

sich ohne Berücksichtigung zukünftiger Effizienzsteigerungen aus der Abschätzung zur<br />

zukünftigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland (ICKERT et al. 2007) ergeben,<br />

bzw. auf wesentlichen Ergebnissen aus Öko-Institut und DLR-IVF (2009b) und Öko-Institut<br />

und Prognos AG (2009) beruhen (vgl. Abschn. 4.2.2, inkl. indirekter Emissionen aus der<br />

energetischen Vorkette). Die Abbildung verdeutlicht, dass im Güterverkehr die Emissionen<br />

der Trendszenarien um Faktor 10 bis 50 über den notwendigen Reduktionszielen liegen und<br />

somit außerordentlich großer Handlungsbedarf besteht.<br />

Abbildung 4-4<br />

Vergleich der CO2 -Emissionsentwicklungen und der -Minderungsziele<br />

im Güterverkehr in Deutschland<br />

140<br />

Mt/a<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050<br />

Trend:<br />

basierend auf<br />

Ickert et al. (Progtrans)<br />

Öko-Institut und Prognos AG<br />

(Modell Deutschland),<br />

Referenzszenario<br />

Öko-Institut und DLR-IVF<br />

(RENEWABILITY),<br />

Basisszenario<br />

Ziel 2050<br />

Basis für die Berechnungen: Modal Split der Szenarien (Verkehrsleistung) sowie konstante Emissionsintensität<br />

der Modi (Emissionsintensität des Jahres 2008).<br />

SRU/UG <strong>2012</strong>/Abb. 4-4; Datenquelle: ICKERT et al. 2007; BMVBS 2011; IFEU 2008;<br />

Öko-Institut und DLR-IVF 2009b; Öko-Institut und Prognos AG 2009<br />

In der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (2002) sind quantitative Ziele für den<br />

Güterverkehr für die Jahre 2015 bzw. 2020 festgeschrieben: Bis zum Jahr 2020 soll die<br />

Transportintensität um 5 % gegenüber 1999 sinken, bis 2015 soll der Anteil der Bahn an der<br />

Güterverkehrsleistung auf 25 % wachsen, der der Binnenschifffahrt auf 14 %. Allerdings<br />

weicht die tatsächliche Entwicklung <strong>von</strong> diesen Zielen ab. Zwar ist der Anteil des<br />

Schienengüterverkehrs seit Formulierung der Ziele leicht gestiegen (BMVBS 2011),<br />

gleichzeitig sank jedoch der Anteil der Binnenschifffahrt trotz absoluten Wachstums. Das<br />

gesteckte Ziel erscheint daher kaum erreichbar (Statistisches Bundesamt 2010b, S. 37).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!