09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286<br />

Abbildung 5-4<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Pkm = Personenkilometer<br />

Quelle: BMVBS 2011b<br />

Entwicklung der Verkehrsleistung<br />

für den motorisierten Individualverkehr<br />

Mrd. Pkm<br />

303. Nach wie vor aber dominiert der motorisierte Individualverkehr die insgesamt im<br />

Personenverkehr erbrachte Verkehrsleistung mit einem Anteil <strong>von</strong> circa 81 % (2009). Dies<br />

gilt, wenn nur die motorisierten Verkehrsträger verglichen werden. Bei dieser Berechnung<br />

des Modal Split haben der öffentliche Straßenpersonenverkehr (Omnibus, Straßenbahn,<br />

U-Bahn) und der Eisenbahnverkehr jeweils einen Anteil <strong>von</strong> rund 7 %, der Anteil des<br />

Flugverkehrs, der in den letzten Jahren hohe Zuwachsraten erfuhr, betrug 5,2 % (alle Zahlen<br />

für 2009: BMVBS 2011b). Wird der Fuß- und Fahrradverkehr in den Vergleich mit<br />

einbezogen und gleichzeitig die Zahl der zurückgelegten Wege (Verkehrsaufkommen) als<br />

Grundlage genommen, verändert sich der Anteil des motorisierten Individualverkehrs auf<br />

58 % (Abb. 5-5).<br />

304. Die oben genannten Zahlen zur Verkehrsentwicklung und zum Mobilitätsverhalten<br />

spiegeln sich auch in den Ergebnissen <strong>von</strong> Haushaltsbefragungen wider (infas und DLR<br />

2010; ZUMKELLER et al. 2011; AHRENS et al. 2010; s. Kasten). Demnach legen die<br />

Menschen zwar etwas weniger Wege mit dem Auto zurück, dafür werden diese Wege aber<br />

länger. Der Trend beim Eisenbahnverkehr, öffentlichen Straßenpersonenverkehr und<br />

Flugverkehr, aber auch beim Fuß- und beim Fahrradverkehr ist dagegen etwas anders: hier<br />

erhöhte sich die Anzahl der Wege leicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!