09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

530<br />

Röckinghausen, M. (1998): Integrierter Umweltschutz im EG-Recht. Der Begriff des<br />

integrierten Umweltschutzes in der Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaft. Berlin:<br />

Erich Schmidt. Umwelt- und Technikrecht 44.<br />

Roller, G. (2010): Drittschutz im Atom- und Immissionsschutzrecht. Neue Zeitschrift für<br />

Verwaltungsrecht 29 (16), S. 990–996.<br />

Sangenstedt, C. (2007): Umweltgesetzbuch und integrierte Vorhabengenehmigung.<br />

Zeitschrift für Umweltrecht 18 (11), S. 505–512.<br />

Schink, A. (2005): Umweltprüfung für Pläne und Programme – Anwendungsbereich der<br />

SUP-Richtlinie und Umsetzung im deutschen Recht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht<br />

24 (6), S. 615–623.<br />

Schink, A. (2001): Die Umweltverträglichkeitsprüfung – Offene Konzeptfragen. Deutsches<br />

Verwaltungsblatt 116 (4), S. 321 ff.<br />

Schmidt-Preuß, M. (2000): Integrative Anforderungen an das Verfahren der<br />

Vorhabenzulassung – Anwendung und Umsetzung der IVU-Richtlinie. Neue Zeitschrift für<br />

Verwaltungsrecht 19 (3), S. 252–260.<br />

Schmidt, R. (1994): Der Staat der Umweltvorsorge. Die Öffentliche Verwaltung 47, S. 749 ff.<br />

Schrader, C. (1999): Vorhabengenehmigung aus Sicht der Umweltverbände. In: Bohne, E.<br />

(Hrsg.): Das Umweltgesetzbuch als Motor oder Bremse der Innovationsfähigkeit in Wirtschaft<br />

und Verwaltung? Der Entwurf eines Umweltgesetzbuches der Unabhängigen<br />

Sachverständigenkommission beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit. Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der Tagung der Deutschen<br />

Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 22. bis 24. Oktober 1997. Berlin:<br />

Duncker & Humblot. Schriftenreihe der Hochschule Speyer 131, S. 139.<br />

Schrader, C. (1998): Die Vorhabengenehmigung nach dem Kommissionsentwurf zum<br />

Umweltgesetzbuch. Natur und Recht 20, S. 285–290.<br />

Schröder, M. (2001): Europarecht und integriertes Umweltrecht. In: Erbguth, W. (Hrsg.):<br />

Europäisierung des nationalen Umweltrechts: Stand und Perspektiven. Baden-Baden:<br />

Nomos. Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 15, S. 29–42.<br />

Seidel, W., Rechenberg, J. (2004): Rechtliche Aspekte des integrativen<br />

Gewässermanagements in Deutschland. Zeitschrift für Umweltrecht 15 (4), S. 213–222.<br />

Sellner, D. (2007): Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch. In: Gesellschaft für Umweltrecht<br />

(Hrsg.): Dokumentation zur 31. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für<br />

Umweltrecht e.V. Berlin 2007. Berlin: Erich Schmidt, S. 35–90.<br />

Sellner, D. (2001): Der integrative Ansatz im Bundes-Immissionsschutzgesetz – Was ändert<br />

sich durch das Artikelgesetz? In: Dolde, K.-P. (Hrsg.): Umweltrecht im Wandel. Bilanz und<br />

Perspektiven aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU).<br />

Berlin: Erich Schmidt, S. 401–418.<br />

Sellner, D. (1999): Konzeption materiell-rechtlicher Voraussetzungen und Verfahren der<br />

Vorhabengenehmigung. In: Bohne, E. (Hrsg.): Das Umweltgesetzbuch als Motor oder<br />

Bremse der Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Verwaltung? Der Entwurf eines<br />

Umweltgesetzbuches der Unabhängigen Sachverständigenkommission beim<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Vorträge und<br />

Diskussionsbeiträge auf der Tagung der Deutschen Hochschule für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!