09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Erhaltung, Schutz und angemessene Verbesserung der biologischen Vielfalt in<br />

Waldökosystemen,<br />

– Erhaltung, Schutz und angemessene Verbesserung der Schutzfunktionen bei der<br />

Waldbewirtschaftung (vor allem Boden und Wasser),<br />

– Erhaltung sonstiger sozio-ökonomischer Funktionen und Bedingungen.<br />

6.2 Unterschiedliche Funktionen des Waldes<br />

346. Der Waldbesitz in Deutschland ist breit gestreut. Über die Hälfte der Wälder in<br />

Deutschland sind in öffentlicher Hand. Der Staat besitzt circa 33 % der Waldfläche, wobei<br />

nur ein geringer Anteil dem Bund gehört, die Kommunen und Körperschaften des<br />

öffentlichen Rechts besitzen circa 20 % (Abb. 6-2). Der Privatwald macht fast die Hälfte (ca.<br />

48.000 km 2 ) der Waldfläche aus, mit – geschichtlich bedingten – erheblichen regionalen<br />

Unterschieden. Privatwald kommt schwerpunktmäßig in Bayern sowie in Nordrhein-<br />

Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vor. Je nach der Besitzform ist der<br />

deutsche Wald in unterschiedlich gutem Zustand. Bei der zweiten Bundeswaldinventur<br />

(2001–2002), die stichprobenhaft in ganz Deutschland die großräumigen Waldverhältnisse<br />

und forstlichen Produktionsmöglichkeiten erfasst hat, schnitten Privatwälder aus Umweltsicht<br />

insgesamt schlechter ab als Staats- und Körperschaftswälder, da sie weniger naturnah<br />

waren (BMELV 2004).<br />

Abbildung 6-2<br />

Anteil der Waldfläche in Deutschland nach Eigentumsart in %<br />

Quelle: BMELV 2004<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!