09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M., Thuille, A., Wehrhan, M. (2011a): Klimaschutz durch Moorschutz. Schlussbericht des<br />

Vorhabens „Klimaschutz – Moornutzungsstrategien 2006–2010“. Braunschweig, Berlin,<br />

Freising, Jena, Müncheberg, Wien: vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung.<br />

Unveröffentlichtes Manuskript.<br />

Drösler, M., Freibauer, A., Adelmann, W., Augustin, J., Bergman, L., Beyer, C., Chojnicki, B.,<br />

Förster, C., Giebels, M., Görlitz, S., Höper, H., Kantelhardt, J., Liebersbach, H., Hahn-Schöfl,<br />

M., Minke, M., Petschow, U., Pfadenhauer, J., Schaller, L., Schägner, P., Sommer, M.,<br />

Thuille, A., Wehrhan, M. (2011b): Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis – Ergebnisse<br />

aus dem BMBF-Verbundprojekt „Klimaschutz – Moornutzungsstrategien 2006–2010“.<br />

Braunschweig, Berlin, Freising, Jena, Müncheberg, Wien: vTI-Institut für Agrarrelevante<br />

Klimaforschung. Arbeitsberichte aus dem vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung<br />

4/2011.<br />

Drösler, M., Freibauer, A., Christensen, T., Friborg, T. (2008): Observation and status of<br />

peatland greenhouse gas emission in Europe. In: Dolman, A. J., Freibauer, A., Valentini, R.<br />

(Hrsg.): The continental-scale greenhouse gas balance of Europe. New York: Springer.<br />

Ecological Studies 203, S. 237–255.<br />

Drösler, M., Schaller, L., Kantelhardt, J., Fuchs, D., Schweiger, M., Tiemeyer, B., Augustin,<br />

J., Wehrhan, M., Förster, C., Bergmann, L., Kapfer, A., Krüger, G. (<strong>2012</strong>): Beitrag <strong>von</strong><br />

Moorschutz- und -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel <strong>von</strong><br />

Naturschutzgroßprojekten. Natur und Landschaft 87 (2), Im Erscheinen.<br />

DUENE (Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung <strong>von</strong> Naturräumen der Erde)<br />

(2009): Paludikultur. Perspektiven für Mensch und Moor. Greifswald: Universität Greifswald,<br />

Institut für Botanik und Landschaftsökologie, DUENE e.V.<br />

Ehlert, T. (2010): Zur Umsetzung <strong>von</strong> Auenprogrammen – Wo stehen wir? Erkenntnisse und<br />

Erfahrungen aus bundesweiter Sicht. Vortrag, NNA-Fachtagung „Entwicklungsraum<br />

gewinnen – aber wie?“, 21.–22.09.2010, Schneverdingen.<br />

Europäische Kommission (2011): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament,<br />

den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der<br />

Regionen. Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2-armen<br />

Wirtschaft<br />

bis 2050. KOM(2011) 112 endg. Brüssel: Europäische Kommission.<br />

Europäisches Parlament (2009): Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und<br />

des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Verbesserung<br />

und Ausweitung des EU-Systems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten.<br />

Brüssel: Europäisches Parlament.<br />

Falkenberg, H. (2008): Torfimporte aus dem Baltikum – Bedeutung für die Torf- und<br />

Humuswirtschaft in Deutschland. Bergbau 2008 (3), S. 132–135.<br />

Flessa, H. (2010): Klimaschutz in der Landwirtschaft – Potenzial, Chancen und Risiken <strong>von</strong><br />

Bioenergie. Vortrag, 16. Thüringer Bioenergietag, 25.02.2010, Jena.<br />

FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) (2009): Torfmoose: Alternative zum Weißtorf<br />

und Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz. FNR Infobrief 2009 (3).<br />

http://www.nachwachsenderohstoffe.de/index.php?id=3009&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3115&cHash=92c21c45e2cbd8<br />

0ad27dfad1c29ff1f6 (14.07.2011).<br />

Freibauer, A., Drösler, M., Gensior, A., Schulze, E.-D. (2009): Das Potenzial <strong>von</strong> Wäldern<br />

und Mooren für den Klimaschutz in Deutschland und auf globaler Ebene. Natur und<br />

Landschaft 84 (1), S. 20–25.<br />

429

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!