09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

Tabelle 3-1<br />

Übersicht über ökologische Indikatoren für Auswirkungen<br />

des Lebensmittelkonsums<br />

Indikator Indikans Beschreibung Literatur<br />

Global Land Use<br />

Accounting of<br />

Agricultural Cropland<br />

(GLUAcropland)<br />

Fläche Globale Fläche, die pro Kopf in Deutschland<br />

durch Produktions- und Konsumaktivitäten in<br />

Anspruch genommen wird.<br />

(ha / funktionelle Einheit)<br />

CO2-Fußabdruck* Klima Maß für alle THG-Emissionen, die im<br />

Lebenszyklus eines bestimmten Produktes<br />

anfallen.<br />

(g CO2eq / funktionelle Einheit)<br />

Stickstoff-Fußabdruck Stickstoff<br />

(N)<br />

Wasser-Fußabdruck<br />

(Virtuelles Wasser)<br />

Ökologischer<br />

Fußabdruck<br />

Maß für die Eutrophierung <strong>von</strong> Böden,<br />

Gewässern und Meeren.<br />

(g N / kg)<br />

Wasser Gesamtmenge an Wasser, die während des<br />

Herstellungsprozesses eines Produktes,<br />

Lebensmittels oder einer Dienstleistung<br />

verbraucht oder verschmutzt wird, oder die dabei<br />

verdunstet.<br />

(m 3 Wasser / funktionelle Einheit)<br />

Fläche,<br />

Klima und<br />

Wasser<br />

* wird vereinfachend für „CO2eq-Fußabdruck“<br />

verwendet<br />

BRINGEZU und<br />

SCHÜTZ 2009<br />

PCF<br />

Pilotprojekt<br />

Deutschland<br />

2009<br />

XUE und<br />

LANDIS 2010<br />

HOEKSTRA<br />

et. al. 2011<br />

Maß für Inanspruchnahme <strong>von</strong> produktivem Land EWING et al.<br />

und Wasser, das für die Produktion der Güter und 2010<br />

Leistungen bzw. für die Entsorgung der Abfälle<br />

(inkl. CO2) benötigt wird.<br />

(gha (globaler Hektar) / funktionelle Einheit)<br />

SRU/UG <strong>2012</strong>/Tab. 3-1<br />

163. Der Konsum <strong>von</strong> Lebensmitteln allgemein bzw. der Fleischkonsum im Speziellen ist<br />

ursächlich für eine Vielzahl <strong>von</strong> negativen Umweltauswirkungen, die vor allem durch die<br />

landwirtschaftliche Produktion, aber auch durch die Verarbeitung, den Transport und die<br />

Zubereitung verursacht werden. Grundsätzlich müssten daher alle Lebenswegabschnitte im<br />

Bedürfnisfeld Ernährung betrachtet werden, wenn man die Frage der ökologischen<br />

Auswirkungen des Konsums vollständig beantworten will. Nachfolgend soll bei der<br />

Betrachtung der Umweltauswirkungen der Fokus allerdings überwiegend auf die ersten<br />

Stufen des Lebenszyklus‘ bis zur landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion, die den<br />

Konsum in Deutschland deckt, gelegt werden, weil hier die größten Umweltauswirkungen<br />

entstehen (MOLL und WATSON 2009, Tab. 6).<br />

3.2.1 Flächen- und Ressourcenbeanspruchung<br />

164. Für den Flächen- und Ressourcenverbrauch spielen die Lebensmittelproduktion und<br />

damit auch der Lebensmittelkonsum eine wichtige Rolle. Der Flächenverbrauch stellt einen<br />

wichtigen Treiber für eine Anzahl <strong>von</strong> Umweltproblemen wie den Verlust der biologischen<br />

Vielfalt dar. Wenn die 2050 voraussichtlich global verfügbare landwirtschaftliche Fläche auf<br />

zukünftig neun Milliarden Menschen gleichmäßig aufgeteilt werden soll, ergibt sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!