09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

568<br />

zugänglich sein. Innovative Ziele sind die Eingrenzung <strong>von</strong> ökosystembezogenen<br />

Wirkungsschwellenwerten im Sinn der nationalen Biodiversitätsstrategie (BMU 2007,<br />

Kap. B 3.1), um letztendlich die ökologischen Grenzen einhalten zu können.<br />

Ziele für das stoffliche Monitoring auf EU-Ebene<br />

633. Konsistenz zwischen den Vollzugsaufgaben stellt auch ein wesentliches Ziel der<br />

Europäischen Kommission und ihrer wissenschaftlichen Gremien dar (SCHER 2010). Die<br />

methodischen Diskussionen sollten nicht mehr nach Vollzugsaufgaben oder Umweltmedien<br />

getrennt werden, sondern sollten zukünftig vor allem an Wirkungseigenschaften orientiert<br />

sein. Das Scientific Committee on Health and Environmental Risks (SCHER) unterstützt es,<br />

die Wirkung aller gefährlichen Stoffe nach einem harmonisierten Grundschema zu prüfen<br />

und Konsistenz zwischen den bestehenden Methoden-Leitfäden herzustellen. Bei<br />

spezifischen Wirkungsmechanismen (vor allem bei Pflanzenschutzmitteln, Bioziden,<br />

Arzneimitteln) soll mittels gezielter Verfeinerungsschritte vorgegangen werden, um<br />

Unsicherheiten zu reduzieren.<br />

634. Auf EU-Ebene empfahl die EEA (2007) die Entwicklung eines harmonisierten<br />

Chemikalieninformationssystems. Das Monitoring <strong>von</strong> Chemikalien sollte wegen der<br />

niedrigen Nachweisgrenzen und der möglichen Kombinationswirkung <strong>von</strong> Chemikalien durch<br />

ein biologisches Monitoring ergänzt werden, das die mögliche Toxizität als Zielpunkt hat<br />

(ebd., S. 29).<br />

Deutschland wird sich dieser Entwicklung nicht verschließen können. Das bedeutet, dass die<br />

Entwicklung eines medienübergreifenden Monitorings rechtzeitig konzipiert und<br />

organisatorisch vorbereitet werden sollte. Im Folgenden wird auf die dafür notwendigen<br />

Schritte eingegangen.<br />

10.4.1 Entwicklung eines medienübergreifenden Monitorings<br />

635. Schwerpunkte der Umweltbeobachtung in einem koordinierten Netzwerk <strong>von</strong><br />

Programmen sollten die folgenden Themen sein, die aber auch einzeln ihre politische<br />

Bedeutung erfüllen, gesellschaftlich gesetzte Qualitätsstandards auf ihre Einhaltung hin zu<br />

prüfen:<br />

– die Entwicklung der Biodiversität mit ihren drei Ebenen (genetische, Art- und<br />

Ökosystemebene),<br />

– Chemikaliensicherheit,<br />

– Einfluss des Klimawandels und der Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität,<br />

– Sicherheit in der Anwendung der Gentechnik,<br />

– Zusammenhang <strong>von</strong> Gesundheit und Umwelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!