09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Integrierter Umweltschutz am Beispiel des<br />

Anlagenzulassungsrechts<br />

9.1 Problemstellung<br />

521. Die Umwelt ist ein äußerst komplexes und sensibles System, das es im Konflikt<br />

zwischen Schutz und Nutzung als menschliche Lebensgrundlage im Sinne der<br />

Nachhaltigkeit zu bewahren gilt (vgl. Kap. 1). Der Rio-Deklaration entsprechend – die<br />

insofern die Idee einer nachhaltigen Entwicklung konkretisiert – gilt es daher vor allem<br />

vorsorglich zu handeln (Grundsatz 15). Umweltbeanspruchende Tätigkeiten sollen<br />

ökologische Grenzen achten. Sofern die Identifizierung solcher Grenzen mit Unsicherheiten<br />

verbunden ist, gilt es, <strong>von</strong> ihnen ausreichend Abstand zu halten (Tz. 670, 674). Dies<br />

erfordert, umweltbeanspruchende Tätigkeiten zuvor auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu<br />

prüfen (Grundsatz 17), idealerweise im Sinne einer Gesamtbetrachtung medienübergreifend<br />

und unter Einbeziehung möglicher Wechselwirkungen. Dieses umfassende Verständnis<br />

einer nachhaltigen Entwicklung, das darauf abzielt, vorsorgliches Handeln im Umweltbereich<br />

zum Wohle des Menschen zu gewährleisten, hat sich aus einem zunächst engeren<br />

Verständnis dessen entwickelt, was Umweltschutz bedeutet. Seit den 1970er-Jahren wurden<br />

in schneller Folge Umweltgesetze erlassen, um die aktuellen Umweltkonflikte zu bewältigen.<br />

Diese Konflikte wurden und werden weiterhin meist als sektorale (einzelne Industriezweige<br />

betreffende) oder mediale Probleme (z. B. Luft, Wasser, Abfall) wahrgenommen.<br />

Dementsprechend sind auch die Antworten des Rechts sektoral oder medial formuliert.<br />

Zunächst waren die Grenzwertsetzungen in vielen Bereichen erfolgreich, zum Beispiel in der<br />

Luftreinhaltung. Allerdings zeigt sich heute, dass zahlreiche weiter bestehende komplexe<br />

Problemkonstellationen (RITTER 1992, S. 641 ff.) nicht angemessen adressiert werden<br />

können. So sind die medienübergreifenden Wirkungsketten und Verlagerungseffekte <strong>von</strong><br />

umweltbelastenden Schadstoffen im Einzelnen nur sehr begrenzt vorhersehbar (REITER<br />

1998, S. 25 ff.). Ein Beispiel dafür ist etwa die Erkenntnis der Waldschadensforschung, dass<br />

durch die Bodenversauerung Schadstoffe ins Grundwasser gelangen können. Verstärkt<br />

werden diese Schwierigkeiten noch durch die in der Regel langen Latenzzeiten zwischen<br />

den schadensauslösenden Ursachen und dem Zeitpunkt, zu dem Schadensfolgen sichtbar<br />

werden; beispielhaft sei die Störung der kindlichen Entwicklung durch Blei in der Umwelt<br />

genannt (Tz. 608). Zudem können sich einzelne Schadensursachen addieren (Summationsund<br />

Kumulationseffekte), gegenseitig verstärken (Synergieeffekte) oder hemmen<br />

(Antagonismuseffekte). Schadensverläufe können einen exponentiellen Charakter haben<br />

und überdies kann es auch „Umkipppunkte“ geben, an denen eine geringe zusätzliche<br />

Belastung dazu führt, dass ein abrupter, möglicherweise sogar irreversibler Schaden<br />

ausgelöst wird; ein Beispiel dafür ist die Eutrophierung <strong>von</strong> Gewässern. Bemühungen eine<br />

489

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!