09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

infrastrukturellen Knappheiten und die dadurch induzierten Verkehrswirkungen durch die<br />

Entwicklung eines einstufigen multimodalen Prognoseverfahrens besser abbilden (NAGEL<br />

et al. 2010), wodurch die gesamtsystemische Verkehrsplanung auf ein qualitativ<br />

höherwertiges Fundament gestellt werden könnte.<br />

4.5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

285. Der Güterverkehr, dominiert vom Gütertransport auf der Straße, trägt bereits heute<br />

mit 7 % des gesamten THG-Ausstoßes in Deutschland erheblich zur Klimabelastung bei.<br />

Angesichts der prognostizierten Wachstumsraten des Güterverkehrs ist zu erwarten, dass<br />

dieser Anteil in Zukunft weiter ansteigen wird. Um das langfristig – bis 2050 – angestrebte<br />

Ziel einer weitestgehenden Dekarbonisierung des gesamten Wirtschaftssystems zu<br />

erreichen, muss auch der Güterverkehr seine Klimabilanz substanziell verbessern. Dazu ist<br />

es erforderlich, die Entwicklung auf vier verschiedenen Ebenen grundlegend zu verändern.<br />

Es bedarf<br />

– einer Entkopplung <strong>von</strong> Wirtschaftswachstum und Verkehrsleistungswachstum,<br />

– einer Verbesserung der Energieeffizienz und CO2-Intensität<br />

sämtlicher Verkehrsmodi,<br />

– einer Stärkung des Anteils besonders energieeffizienter Verkehrsträger im Modal Split<br />

und<br />

– einer weitgehenden Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger.<br />

Um diese Veränderungen zu erreichen, ist eine Kombination verschiedener<br />

ordnungsrechtlicher, planerischer und fiskalischer Maßnahmen und Instrumente mit<br />

unterschiedlichen Zeithorizonten notwendig.<br />

Handlungsoptionen<br />

286. Die Güterverkehrsleistung in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter<br />

steigen, auch wenn eine Fortschreibung vergangener, über dem Wirtschaftswachstum<br />

liegender, Wachstumsraten kritisch zu hinterfragen ist. Verschiedene Nachfrage- und<br />

Angebotstrends sprechen für eine sich deutlich verlangsamende Wachstumsdynamik. Zu<br />

nennen wären hier zum Beispiel die Stabilisierung des wirtschaftlichen Aufholprozesses in<br />

Osteuropa oder die Tertiarisierung der Ökonomie auf der Nachfrageseite und steigende<br />

Transportkosten oder infrastrukturelle Knappheiten auf der Angebotsseite. Die Politik kann<br />

dabei gezielt bestimmte Entkopplungstendenzen verstärken. Leitbilder für eine Senkung der<br />

Verkehrsintensität der Wirtschaft sind eine verstärkte Dematerialisierung, verkehrssparende<br />

Raumstrukturen sowie eine verbesserte Effizienz der Logistikketten. Beispielhafte<br />

Ansatzpunkte hierzu sind im Hinblick auf ihre Verkehrsauswirkungen optimierte<br />

Güterverkehrszentren oder eine verbesserte Kommunikationsinfrastruktur zur <strong>Förderung</strong> der<br />

Zusammenarbeit verschiedener Logistikanbieter. Auch die regionale und die übergeordnete<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!