09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

426<br />

vorgelegt werden. Für die sehr viel größeren Flächen der Niedermoorböden ist langfristig<br />

eine Wasserstandsanhebung und damit einhergehend die Nutzungsextensivierung<br />

anzustreben. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen belegen zu können, ist ein begleitendes<br />

Monitoring aufzubauen.<br />

Anreize, Moorböden landwirtschaftlich zu nutzen, sollten in Anreize zur Extensivierung bzw.<br />

Nutzungsaufgabe, Renaturierung und für Pflegemaßnahmen überführt werden. Zusätzlich ist<br />

das Potenzial alternativer „nasser“ Moorbodennutzungsformen (Paludikulturen) für nicht<br />

renaturierbare Standorte zu überprüfen. Zur Finanzierung der Schutzmaßnahmen wird die<br />

Auflage eines Moorschutzfonds vorgeschlagen, der sich aus Versteigerungserlösen des<br />

Emissionshandels speist.<br />

Rechtlicher Anpassungsbedarf besteht unter anderem für Landesraumordnungspläne sowie<br />

im BBodSchG, in dem die Klimaschutzfunktion <strong>von</strong> Böden verankert werden sollte.<br />

444. Auf der Konferenz Rio+20 werden im Zuge der Diskussionen um eine „green<br />

economy“ auch wieder eine nachhaltige Landwirtschaft, die biologische Vielfalt und<br />

Ökosystemleistungen auf dem Prüfstand stehen. Inhaltlich wird daraus der Schutz der<br />

globalen Kohlenstoffspeicher in Wäldern und organischen Böden resultieren müssen.<br />

Deutschland steht hinsichtlich der absoluten Größe seiner Moorflächen international auf<br />

Platz 19, im Vergleich der absoluten Emissionen aus diesen Flächen jedoch auf Platz 9. Um<br />

seine Vorbildfunktion im weltweiten Klima- und Biodiversitätsschutz zu erfüllen und seine<br />

Glaubwürdigkeit in internationalen Verhandlungen zu unterstreichen, muss Deutschland den<br />

Schutz seiner Moorflächen ernster nehmen als bisher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!