09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 11-2<br />

Beispiele für umweltrelevante Strategien auf EU-Ebene<br />

Strategie<br />

Übergreifende Strategien<br />

Federführende Ressorts<br />

EU-Nachhaltigkeitsstrategie Generalsekretariat<br />

Europa 2020<br />

Umweltstrategien<br />

Generalsekretariat<br />

Fahrplan für eine kohlenstoffarme Wirtschaft 2050 GD Klimapolitik<br />

Fahrplan für ein ressourceneffizientes Europa GD Umwelt<br />

EU-Biodiversitätsstrategie 2020 GD Umwelt<br />

Überprüfung der EU-Politik für Luftqualität GD Umwelt<br />

Energiefahrplan 2050<br />

Sektorstrategien mit Umweltrelevanz<br />

GD Energie<br />

Energieeffizienzplan GD Energie<br />

Leitinitiative Innovationsunion GD Forschung und Innovation<br />

Weißbuch: Fahrplan zu einem einheitlichen<br />

europäischen Verkehrsraum<br />

GD Mobilität und Verkehr<br />

Grundstoffmärkte und Rohstoffe: Herausforderungen<br />

und Lösungsansätze<br />

GD Unternehmen und Industrie<br />

Leitinitiative Industriepolitik im Zeitalter der<br />

Globalisierung<br />

GD Unternehmen und Industrie<br />

Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Verbrauch und GD Umwelt / GD Unternehmen<br />

Produktion und für eine nachhaltige Industriepolitik und Industrie<br />

Mitteilung Handel, Wachstum und Weltgeschehen<br />

GD: Generaldirektion<br />

GD Handel<br />

SRU/UG <strong>2012</strong>/Tab. 11-2<br />

11.3.2 Politische Strategien und ihre Funktionen<br />

in Bezug auf ökologische Grenzen<br />

680. Der SRU sieht politische Strategieprozesse als wichtige Ansatzpunkte, um politische<br />

Entscheidungen stärker auf die Einhaltung ökologischer Grenzen auszurichten. Die<br />

verschiedenen Strategietypen – Nachhaltigkeitsstrategien, Umweltstrategien und<br />

Sektorstrategien mit Umweltrelevanz – können dabei jeweils unterschiedliche, sich<br />

gegenseitig ergänzende und verstärkende Beiträge zu einer systematisch an der Einhaltung<br />

<strong>von</strong> Grenzen ausgerichteten Umweltpolitik leisten (vgl. Abb. 11-1). Wichtig sind hierbei aber<br />

eine realistische Einschätzung des möglichen Beitrags der verschiedenen Strategieansätze<br />

und ihr Zusammenspiel.<br />

Eine wichtige Funktion <strong>von</strong> Nachhaltigkeitsstrategien ist es, einen breiten gesellschaftlichen<br />

Konsens über Nachhaltigkeitsziele herzustellen. Im Hinblick auf die Erhaltung der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen ist es dabei entscheidend, dass langfristige, Schutzgut orientierte<br />

Umweltziele im Zielsystem <strong>von</strong> Nachhaltigkeitsstrategien eine zentrale Rolle spielen. Ergänzt<br />

werden sollten sie durch kurz- und mittelfristige Umwelthandlungsziele. Beispielhaft für die<br />

607

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!