09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

430<br />

Gaudig, G. (2010): Torfmooskultivierung – eine Alternative mit Zukunft? Vortrag, Fachtagung<br />

– Verwendung und Substitution <strong>von</strong> Torf – Verantwortliche Nutzung <strong>von</strong> Rohstoffen im<br />

Klimawandel, 09.–10.11.2010, Fulda.<br />

Gensior, A., Laggner, A., Haenel, H.-D., Rössemann, C., Freibauer, A. (2010):<br />

Treibhausgasemissionen aus den Mooren Deutschlands. Eine kritische Betrachtung aus<br />

Sicht der Klimaberichterstattung (Posterpräsentation). Vortrag, Klimaschutz durch<br />

Moorschutz! Symposium zum Abschluss des BMBF-Projekts „Klimaschutz-<br />

Moornutzungsstrategien”, 28.–29.06.2010, Freising.<br />

Grett, H.-D. (2011): Synergien bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />

und den EG-Richtlinien zum Naturschutz, Meeresschutz, Hochwasserschutz und<br />

Klimaschutz. Korrespondenz Wasserwirtschaft 4 (5), S. 152–157.<br />

Hargita, Y. (2009): Ökonomische Ansätze zur Bewertung der Klimaschutzfunktion <strong>von</strong><br />

Mooren. Potsdam, Universität, Diplomarbeit.<br />

Herrmann, M., Klar, N., Fuß, A., Gottwald, F. (2010): Biotopverbund Brandenburg. Teil<br />

Wildtierkorridore. Parlow: ÖKO-LOG.<br />

HIGRADE (Helmholtz Interdisciplinary GRADuate School for Environmental Research)<br />

(2011): TEEB D2 Fallstudie: Renaturierung <strong>von</strong> Mooren und Wäldern in Deutschland.<br />

Leipzig: HIGRADE.<br />

Höper, H. (2010): Treibhausgasemissionen in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Moornutzung<br />

(Hochmoore). Vortrag, Verwendung und Substitution <strong>von</strong> Torf – Verantwortliche Nutzung <strong>von</strong><br />

Rohstoffen im Klimawandel, DGMT, 09.11.2010, Fulda.<br />

Höper, H. (2007): Freisetzung <strong>von</strong> Treibhausgasen aus deutschen Mooren. TELMA 37,<br />

S. 85–116.<br />

Immirzi, C. P., Maltby, E., Clymo, R. S. (1992): The global status of peatlands and their role<br />

in carbon cycling. London: Friends of the Earth.<br />

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) (2007): Climate Change 2007:<br />

Synthesis Report. Genf: IPCC.<br />

IPCC (2003): Good Practice Guidance for Land Use, Land-Use Change and Forestry.<br />

Hayama: IPCC.<br />

IPCC (2001a): Climate Change 2001: The Scientific Basis. Genf: IPCC.<br />

IPCC (2001b): Good Practice Guidance and Uncertainty Management in National<br />

Greenhouse Gas Inventories. Corr. Ed. Genf: IPCC.<br />

IPCC (1996): Climate Change 1995: The Science of Climate Change. Contribution of<br />

Working Group I to the Second Assessment Report of the Intergovernmental Panel on<br />

Climate Change. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Jensen, R., Landgraf, L., Lenschow, U., Paterak, B., Permien, T., Schiefelbein, U., Sorg, U.,<br />

Thormann, J., Trepel, M., Wälter, T., Wreesmann, H., Ziebarth, M. (2011): Positionspapier:<br />

Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz – Gemeinsame Position der<br />

Länderfachbehörden <strong>von</strong> Brandenburg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen<br />

und Schleswig-Holstein. www.lfu.bayern.de/natur/moorschutz/doc/gemeinsame_position.pdf<br />

(21.02.<strong>2012</strong>).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!