09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172<br />

Betrieben, die Mastkälber und Fresser (junge Rinder <strong>von</strong> vier bis zwölf Monaten) halten,<br />

kamen bei dem Großteil der Durchgänge Antibiotika zum Einsatz. Diese Zahlen müssen<br />

jedoch auch vor dem Hintergrund unterschiedlich langer Mastdauer der Tiere betrachtet<br />

werden (Mastdurchgang bei Masthühnern – auch in der Langmast – maximal 60 Tage;<br />

Mastdauer bei Schweinen circa 18 Wochen (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung und Niedersächsisches<br />

Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2011)).<br />

Probleme, die aus der verbreiteten Anwendung <strong>von</strong> Antibiotika herrühren können, wurden<br />

bereits in den Ergebnissen des nationalen Resistenzmonitorings erkennbar (BfR 2010).<br />

Resistenzen gegen Klassen <strong>von</strong> Antibiotika, die in der Human- und Tiermedizin bereits seit<br />

langem eingesetzt werden, wurden dabei häufig in Isolaten <strong>von</strong> Lebensmitteln, Futtermitteln<br />

und gesunden Tieren nachgewiesen. Im Durchschnitt über alle Proben waren in dieser<br />

Studie bei den Salmonellen 31 % resistent gegen einen Wirkstoff, 27 % waren mehrfach<br />

resistent. Bei den Isolaten <strong>von</strong> Nutztieren und Lebensmitteln lagen die Resistenzraten noch<br />

deutlich höher; so waren beispielsweise bei den aus Schweinefleisch isolierten Salmonellen<br />

27,8 % einfach resistent und 55,7 % mehrfach resistent (ebd.).<br />

Resistente Bakterien können auf den Menschen über den Kontakt mit den Lebensmitteln,<br />

den Konsum <strong>von</strong> Rohware und durch die Betreuung <strong>von</strong> kontaminierten Tieren übertragen<br />

werden. Somit ist es möglich, dass resistente Bakterien <strong>von</strong> den Tieren auf die Lebensmittel<br />

übergehen und dann über die Lebensmittelkette bis zum Menschen gelangen (BfR 2010).<br />

Darüber hinaus werden die resistenten Keime <strong>von</strong> den Tieren ausgeschieden. Es gibt<br />

Hinweise darauf, dass sich dadurch der Pool an Resistenzgenen in der Umwelt erweitert und<br />

die Verbreitung <strong>von</strong> Resistenzgenen unterstützt wird (BMG 2011). Einige der betroffenen<br />

resistenten Bakterienspezies <strong>von</strong> Isolaten aus Tieren sind auch für den Menschen pathogen<br />

und einige der antibakteriellen Wirkstoffe, gegen die Resistenzen auftreten, haben für die<br />

Humanmedizin große Bedeutung. So werden beispielsweise Cephalosporine der dritten<br />

Generation und Fluorochinolone als „Reserveantibiotika“ eingesetzt, wenn gängige<br />

Antibiotika nicht mehr wirken.<br />

181. Die Tatsache, dass ein so großer Anteil an Masthühnern in NRW und Niedersachsen<br />

mit Antibiotika behandelt wird, legt den Schluss nahe, dass das Haltungssystem nicht den<br />

Vorgaben des Tierschutzgesetzes entspricht, da die angemessene Ernährung, Pflege und<br />

verhaltensgerechte Unterbringung infrage gestellt werden muss (LANUV NRW <strong>2012</strong>, S. 12;<br />

zur Kritik am Tierschutzgesetz vgl. APEL <strong>2012</strong>). Für eine Reduzierung des<br />

Antibiotikaeinsatzes spielt somit das Bestandsmanagement zur Vermeidung <strong>von</strong><br />

Infektionskrankheiten eine besondere Rolle, wozu eine Optimierung der<br />

Haltungsbedingungen gehört, insbesondere hinsichtlich des Stallklimas, der Besatzdichte,<br />

der Fütterung, der Hygienebedingungen und einer sinnvollen Impfstrategie<br />

(Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!