09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

440<br />

Schiffe (MARPOL). Weitere IMO-Abkommen betreffen die Meeresverschmutzung durch Öl,<br />

Abfälle und gefährliche Stoffe, Antifoulingmittel, die Kontrolle <strong>von</strong> Ballastwasser sowie das<br />

Schiffsrecycling. Sie werden ergänzt durch regionale Abkommen, <strong>von</strong> denen vor allem die<br />

Regelungen, die im Rahmen des OSPAR- und Helsinki-Übereinkommens (Übereinkommen<br />

zur Umsetzung des Schutzes der Meeresumwelt des Nordostatlantiks bzw. der Ostsee)<br />

getroffen werden, für Deutschland relevant sind. Auf EU-Ebene wurde zur Begrenzung der<br />

Luftschadstoffemissionen <strong>von</strong> Schiffen die Richtlinie 1999/32/EG über eine Verringerung des<br />

Schwefelgehalts bestimmter flüssiger Kraft- oder Brennstoffe verabschiedet (geändert 2005),<br />

die sich in der Revision befindet.<br />

Generell ist es besonders schwierig, auf internationaler Ebene Umweltstandards für die<br />

Seeschifffahrt festzulegen. In vielen Bereichen war es bisher nicht möglich, eine Einigung<br />

zwischen den derzeit 170 Mitgliedstaaten der IMO zu erzielen. So fehlen bis heute<br />

anspruchsvolle Umweltstandards für CO2-, Partikel- und NOx-Emissionen in diesem Sektor<br />

(IMO <strong>2012</strong>). Die Möglichkeit <strong>von</strong> einzelnen Küstenstaaten, selbst die Initiative zu ergreifen<br />

und die Seeschifffahrt unter Umweltgesichtspunkten zu regulieren, ist durch die<br />

völkerrechtliche Vorrangstellung der Schifffahrt erschwert.<br />

451. Die schwierige Position <strong>von</strong> Meeresschutzinteressen gegenüber wirtschaftlichen<br />

Interessen erklärt sich auch durch die wirtschaftliche Bedeutung der maritimen Wirtschaft.<br />

Mit einer Gesamtwertschöpfung <strong>von</strong> circa 85 Mrd. Euro besitzt sie eine große sowohl<br />

regionale als auch gesamtwirtschaftliche Bedeutung (BMVBS 2011, S. 13). Angesichts des<br />

zunehmenden Wettbewerbsdrucks insbesondere aus dem außereuropäischen Raum ist es<br />

ein zentrales Ziel der maritimen Wirtschaftspolitik, die Wettbewerbsfähigkeit und die<br />

Arbeitsplätze in der Seeschifffahrt zu erhalten (Europäische Kommission 2009). Zentrales<br />

Ziel der maritimen Politik der Bundesregierung ist die Erhaltung und die Stärkung des<br />

maritimen Standorts Deutschland (Deutscher Bundestag 2011b, S. 2). Dies spiegelt sich<br />

auch in der Regelung räumlicher Konflikte im Meer wider: Der Raumordnungsplan für die<br />

Nordsee will der wirtschaftlichen Bedeutung und der völkerrechtlichen Vorrangstellung der<br />

Schifffahrt Ausdruck verleihen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft<br />

erhalten. Dementsprechend bilden die Hauptschifffahrtsrouten, welche sich aus den<br />

Verkehrstrennungsgebieten sowie weiteren viel befahrenen Routen zusammensetzen, das<br />

Grundgerüst für die Gesamtplanung der Raumordnung, an denen sich die anderen<br />

Nutzungen in der ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) zu orientieren haben.<br />

452. Für den Meeresschutz sind sehr unterschiedliche Politiken und Rechtsbereiche<br />

relevant, neben den bereits genannten zum Beispiel die Fischereipolitik, die Energiepolitik,<br />

die Landwirtschaftspolitik, die Stoffregulierungspolitik und die Luftreinhaltepolitik (STEELE<br />

et al. 2010). Konflikte bestehen dabei jedoch nicht nur zwischen dem Meeresschutz und den<br />

ökonomisch orientierten Sektorpolitiken (SRU 2009; 2011a), sondern auch zwischen<br />

unterschiedlichen wirtschaftlichen Zielsetzungen. Für einen umfassenden und integrativen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!