09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3-1<br />

Geschätzte Lebensmittelverluste in den EU-Mitgliedsländern<br />

(in kg/Kopf/Jahr)<br />

Quelle: Europäische Kommission – Generaldirektion Umwelt 2010, S. 65, verändert<br />

187. Deutschland liegt deutlich unter dem EU-Durchschnitt (Abb. 3-1). Den größten Anteil<br />

an der EU-weiten Verschwendung in der Lebensmittelkette haben die Haushalte (42 %;<br />

76 kg pro Person und Jahr, 25 % des Gewichtes der gekauften Lebensmittel bzw. ca.<br />

565 Euro pro Haushalt und Jahr). Es folgen das verarbeitende Gewerbe mit 39 % und der<br />

Lebensmitteldienstleistungsbereich mit 14 %. An letzter Stelle liegt der Verkaufssektor mit<br />

5 %. Speziell für Deutschland kommt eine Untersuchung der Universität Stuttgart zu dem<br />

Ergebnis, dass jährlich knapp 11 Mio. t Lebensmittel als Abfall entsorgt werden. Die Studie<br />

zeigt mit 61 % (81,6 kg pro Person und Jahr) eine noch größere Beteiligung der<br />

Privathaushalte an den Abfällen, gefolgt <strong>von</strong> Großverbrauchern – wie Gaststätten oder<br />

Kantinen – sowie der Industrie mit jeweils rund 17 % und dem Handel mit circa 5 %. Von den<br />

Abfällen der Privathaushalte wären laut Studie 65 % völlig oder zumindest teilweise<br />

vermeidbar gewesen (KRANERT et al. <strong>2012</strong>).<br />

Insgesamt werden in der EU-27 durch die Produktion später vernichteter Lebensmittel<br />

mindestens 170 Mt CO2eq/a emittiert, dies entspricht 3 % der gesamten THG-Emissionen der<br />

EU-27 in 2008 (Tab. 3-5). Die Studie der Europäischen Kommission geht auf der Basis einer<br />

wachsenden Bevölkerung und eines zunehmenden Wohlstands da<strong>von</strong> aus, dass ohne<br />

Gegenmaßnahmen die Verschwendung im Jahr 2020 126 Mt/a betragen wird (Europäische<br />

Kommission – Generaldirektion Umwelt 2010). Ein erheblicher Teil der oben beschriebenen<br />

Umweltwirkungen des Konsums ist daher auf die Erzeugung <strong>von</strong> Lebensmitteln<br />

zurückzuführen, die letztendlich weggeworfen werden.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!