09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

588<br />

Ausschuss der Regionen. Rio+20: Hin zu einer umweltverträglichen Wirtschaft und besserer<br />

Governance. KOM(2011) 363 endg. Brüssel: Europäische Kommission.<br />

Europäische Kommission (2008): Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische<br />

Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der<br />

Regionen. Hin zu einem gemeinsamen Umweltinformationssystem (SEIS). KOM(2008)<br />

46 endg. Brüssel: Europäische Kommission.<br />

Europäische Kommission (2000): Mitteilung der Kommission. Die Anwendbarkeit des<br />

Vorsorgeprinzips. KOM(2000) 1 endg. Brüssel: Europäische Kommission.<br />

Europäische Kommission – Generaldirektion Umwelt (2010): Feasibility Study on<br />

Establishment of a Chemical Data Centre. Specifications to Invitation to Tender<br />

ENV.D.3/SER/2010/0084rl. Brüssel: Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt.<br />

Fei, C., McLaughlin, J. K., Lipworth, L., Olsen, J. (2009): Maternal levels of perfluorinated<br />

chemicals and subfecundity. Human Reproduction 24 (5), S. 1200–1205.<br />

Fiebig, C. (2010): GVO-Monitoring NRW. Integration eines GVO-Monitoring in das System<br />

der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS). Vortrag, Umweltbeobachtungskonferenz, 23.–<br />

24.09.2010, Essen.<br />

Fischer-Hüftle, P. (2007): Zur Gesetzgebungskompetenz auf dem Gebiet „Naturschutz und<br />

Landschaftspflege“ nach der Föderalismusreform. Natur und Recht 29 (2), S. 78–85.<br />

Fricke, M., Lahl, U. (2005): Risikobewertung <strong>von</strong> Perfluortensiden als Beitrag zur aktuellen<br />

Diskussion zum REACH-Dossier der EU-Kommission. Umweltwissenschaften und<br />

Schadstoff-Forschung 17 (1), S. 36–49.<br />

Führ, M. (Hrsg.) (2011): Praxishandbuch REACH. Köln: Heymann.<br />

Führ, M., Krieger, N., Bizer, K., Mereny, S., Cichorowski, G., Kleihauer, S., Ahrens, A.,<br />

Heitmann, K., Hackmack, U., Ewringmann, D., Koch, L., Rehbinder, E. (2006):<br />

Risikominderung für Industriechemikalien unter REACh. Anforderungen an eine technische<br />

Arbeitshilfe für Hersteller, Importeure und Stoffanwender. Dessau: Umweltbundesamt. UBA-<br />

Texte 05/06.<br />

Gebhardt, H., Rammert, U., Schröder, W., Wolf, H. (2010): Klima-Biomonitoring: Nachweis<br />

des Klimawandels und dessen Folgen für die belebte Umwelt. Umweltwissenschaften und<br />

Schadstoff-Forschung 22 (1), S. 7–19.<br />

Geiger, F., Bengtsson, J., Berendse, F., Weisser, W. W., Emmerson, M., Morales, M. B.,<br />

Ceryngier, P., Liira, J., Tscharntke, T., Winqvist, C., Eggers, S., Bommarco, R., Pärt, T.,<br />

Bretagnolle, V., Plantegenest, M., Clement, L. W., Dennis, C., Palmer, C., Onate, J. J.,<br />

Guerrero, I., Hawro, V., Aavik, T., Thies, C., Flohre, A., Hänke, S., Fischeri, C., Goedhart, P.<br />

W., Inchausti, P. (2010): Persistent negative effects of pesticides on biodiversity and<br />

biological control potential on European farmland Basic and Applied Ecology 11 (2), S. 97–<br />

105.<br />

Haffmans, S. (2010): Auswirkungen chemisch-synthetischer Pestizide auf die biologische<br />

Vielfalt. Hamburg: Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.<br />

Haffmans, S. (2008): Pestizide in der Biodiversitäts-Diskussion. In: Haffmans, S. (Hrsg.):<br />

Biodiversität versus Pestizide. Dokumentation der Vorträge des Workshops „Biodiversität<br />

versus Pestizide“ vom 21. Februar 2008 in Hannover. Hamburg: Pestizid Aktions-Netzwerk<br />

e.V., S. 77.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!