09.12.2012 Aufrufe

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

rmweltgutachten 2012 - Zukunftsweisende Förderung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konkretisierung und politischen Akzeptanz des europäischen Umweltaktionsprogramms im<br />

nationalen Kontext leisten, andererseits auch weiterreichende Impulse für die EU setzen. Die<br />

Umweltpolitik der Pionierstaaten war in der Vergangenheit Voraussetzung und Vorläufer für<br />

eine anspruchsvolle europäische Umweltpolitik (HÉRITIER et al. 1994; ANDERSEN und<br />

LIEFFERINK 1997; JÖRGENS 2004).<br />

707. Auch in Deutschland sollte daher das umweltpolitische Zielsystem umfassend und<br />

dynamisch überarbeitet sowie auf den aktuellen Wissensstand gebracht werden. Eine solche<br />

Verknüpfung zwischen dem Stand der Forschung in den relevanten Wissensbereichen und<br />

der Politik ist nach Auffassung des SRU am besten im Rahmen eines integrierten<br />

Umweltprogramms zu realisieren. Ein umfassendes Umweltprogramm könnte die Integration<br />

des Umweltschutzes in relevante Politikbereiche fördern, Wechselwirkungen zwischen<br />

verschiedenen umweltpolitischen Zielen aufzeigen, die Effektivität und Umsetzung des<br />

geplanten 7. UAPs auf der nationalen Ebene stärken und gleichermaßen neue Impulse für<br />

die europäische und nationale Umweltpolitik geben. Nicht zuletzt würde es auch die<br />

Sichtbarkeit und Bedeutung der Umweltpolitik jenseits des Klimaschutzes erhöhen und neue<br />

Impulse für die Aktualisierung der umweltbezogenen Ziele und Indikatoren in der nationalen<br />

Nachhaltigkeitsstrategie setzen.<br />

Die letzte veröffentlichte Bestandsaufnahme <strong>von</strong> Umweltzielen wurde im Jahr 2000 durch<br />

das Umweltbundesamt erstellt (UBA 2000). Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes<br />

(Umweltforschungsplan, Forschungskennzahl UM10 17 907) erfolgt derzeit eine Sammlung<br />

der heute bestehenden Umweltqualitäts- und Handlungsziele. Diese Arbeiten sowie die<br />

Ziele, die im Rahmen <strong>von</strong> Sektorstrategien und thematischen Umweltstrategien entwickelt<br />

worden sind (z. B. Energiekonzept, nationales Ressourceneffizienzprogramm), können als<br />

Grundlage für ein aktualisiertes nationales Umweltprogramm genutzt werden (für eine<br />

Analyse einzelner Umweltstrategien vgl. z. B. Kap. 6.3 (Waldstrategie 2020) und Kap. 10<br />

(nationale Strategie zur biologische Vielfalt)).<br />

11.3.6 Analyse <strong>von</strong> Sektorstrategien mit Umweltrelevanz<br />

708. Sektorale Strategien im Zuständigkeitsbereich des Landwirtschafts-, Verkehrs- oder<br />

Wirtschaftsministeriums bieten eine Chance sektorale, zumeist wirtschaftsnahe Interessen<br />

und Politikpfade mit Umwelterfordernissen abzugleichen und dabei möglicherweise<br />

Synergien zu entwickeln. Umwelterfordernisse werden gelegentlich aber nur sehr selektiv<br />

aufgegriffen oder die Ministerien verfolgen Politikansätze, die zu Problemverlagerungen<br />

führen.<br />

709. Mit der Vereinbarung über regelmäßige – allerdings freiwillige – Ressortberichte<br />

besteht grundsätzlich ein Verfahrensinstrument der Verankerung der Ziele der<br />

Nachhaltigkeitsstrategie in den einzelnen Ministerien (BMU 2009; BMWi 2009; BMVBS 2009;<br />

2011; BMBF 2009). Da jedoch bisher keine Einigkeit über die Schwerpunkte der<br />

627

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!